Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

11. August 1922: Vor 99 Jahren wird „Das Lied der Deutschen“ zur Nationalhymne

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/11-august-1922-vor-99-jahren-wird-das-lied-der-deutschen-zur-nationalhymne/?no_cache=1

Das Deutschlandlied entsteht 1841 auf der Nordseeinsel Helgoland, die zur damaligen Zeit noch zu England gehört. Während eines Ferienaufenthaltes dichtet der 43-jährige Germanistik-Professor August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 „Das Lied der Deutschen“.
Der dichtende Professor greift einer vereinten Nation bestehend aus Bayern, Baden

11. August 1922: Vor 99 Jahren wird „Das Lied der Deutschen“ zur Nationalhymne

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/11-august-1922-vor-99-jahren-wird-das-lied-der-deutschen-zur-nationalhymne/

Das Deutschlandlied entsteht 1841 auf der Nordseeinsel Helgoland, die zur damaligen Zeit noch zu England gehört. Während eines Ferienaufenthaltes dichtet der 43-jährige Germanistik-Professor August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 „Das Lied der Deutschen“.
Der dichtende Professor greift einer vereinten Nation bestehend aus Bayern, Baden

11. August 1922: Vor 99 Jahren wird „Das Lied der Deutschen“ zur Nationalhymne

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/11-august-1922-vor-99-jahren-wird-das-lied-der-deutschen-zur-nationalhymne/

Das Deutschlandlied entsteht 1841 auf der Nordseeinsel Helgoland, die zur damaligen Zeit noch zu England gehört. Während eines Ferienaufenthaltes dichtet der 43-jährige Germanistik-Professor August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 „Das Lied der Deutschen“.
Der dichtende Professor greift einer vereinten Nation bestehend aus Bayern, Baden

15. August 1769: 250. Geburtstag Napoleon Bonaparte

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/15-august-1769-250-geburtstag-napoleon-bonaparte/

An Napoleon scheiden sich die Geister: Für die einen gilt er als genialer Kriegsherr, als Bewahrer der Errungenschaften der Französischen Revolution und als Wegbereiter der Moderne; für die anderen gilt er als Kriegsverbrecher, als Unterdrücker Europas und als Zerstörer von bestehenden Herrschaftsstrukturen. Geblieben ist die Faszination seiner Persönlichkeit und seines Wirkens.
Rechtsreformen an, die u.a. auch die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation

15. August 1769: 250. Geburtstag Napoleon Bonaparte

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/15-august-1769-250-geburtstag-napoleon-bonaparte/?no_cache=1

An Napoleon scheiden sich die Geister: Für die einen gilt er als genialer Kriegsherr, als Bewahrer der Errungenschaften der Französischen Revolution und als Wegbereiter der Moderne; für die anderen gilt er als Kriegsverbrecher, als Unterdrücker Europas und als Zerstörer von bestehenden Herrschaftsstrukturen. Geblieben ist die Faszination seiner Persönlichkeit und seines Wirkens.
Rechtsreformen an, die u.a. auch die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation

15. August 1769: 250. Geburtstag Napoleon Bonaparte

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/15-august-1769-250-geburtstag-napoleon-bonaparte/

An Napoleon scheiden sich die Geister: Für die einen gilt er als genialer Kriegsherr, als Bewahrer der Errungenschaften der Französischen Revolution und als Wegbereiter der Moderne; für die anderen gilt er als Kriegsverbrecher, als Unterdrücker Europas und als Zerstörer von bestehenden Herrschaftsstrukturen. Geblieben ist die Faszination seiner Persönlichkeit und seines Wirkens.
Rechtsreformen an, die u.a. auch die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation

18. Januar 1871: 150. Jahrestag Gründung des Deutschen Reichs in Versailles

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/18-januar-1871-150-jahrestag-gruendung-des-deutschen-reichs-in-versailles/

Der 18. Januar 1871 markiert einen tief im Bewusstsein der Mehrheit des damaligen deutschen Volkes verankerten Höhepunkt der deutschen Geschichte und die Erfüllung – vor allem in Preußen – langgehegter nationaler Wünsche. Das Feuer für diesen Einigungstraum war maßgeblich bereits durch die sogenannten Befreiungskriege gegen die Herrschaft Napoleons gelegt worden.
ausgerufen – das zweite deutsche Reich, nach dem Heiligen Römischen Reich deutscher Nation