Dr. Johannes Penner | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/user/552
Museum für Naturkunde
2005 – Mai 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter BIOTA Süd – Boden & Landnutzung Namibia
Museum für Naturkunde
2005 – Mai 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter BIOTA Süd – Boden & Landnutzung Namibia
Museum für Naturkunde
2005 – Mai 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter BIOTA Süd – Boden & Landnutzung Namibia
Die Käfersammlung des Museum für Naturkunde Berlin gehört zu den größten der Welt und ist die umfangreichste, typenreichste und bedeutendste Sammlung ihrer Art in Deutschland.
umfangreicher Expeditionsausbeuten aus den deutschen Kolonien Deutsch-Südwestafrika (Namibia
Museum für Naturkunde
Fagel (Coleoptera, Staphylinidae) and Remarks on the Paederus s. l. of the First Namibia
Museum für Naturkunde
Fagel (Coleoptera, Staphylinidae) and Remarks on the Paederus s. l. of the First Namibia
Der Aufbau naturhistorischer Museen und Sammlungen war in Europa untrennbar mit der Kolonialexpansion seit dem Ende des 15. Jahrhunderts verbunden. Das Museum für Naturkunde Berlin ist exemplarisch für diese Zusammenhänge…
gemeinsamen Expedition des Museums für Naturkunde Berlin und des State Museum Windhoek in Namibia
Der Aufbau naturhistorischer Museen und Sammlungen war in Europa untrennbar mit der Kolonialexpansion seit dem Ende des 15. Jahrhunderts verbunden. Das Museum für Naturkunde Berlin ist exemplarisch für diese Zusammenhänge…
gemeinsamen Expedition des Museums für Naturkunde Berlin und des State Museum Windhoek in Namibia
Museum für Naturkunde
Schmitt, R.T. (2008): New impact melt rock from the Roter Kamm impact structure, Namibia
Museum für Naturkunde
Schmitt, R.T. (2008): New impact melt rock from the Roter Kamm impact structure, Namibia
Museum für Naturkunde
T. (2008): New impact melt rock from the Roter Kamm impact structure, Namibia: Further