Dein Suchergebnis zum Thema: Namibia

security through bioenergy production: case studies on bush-to-energy and Jatropha in Namibia

https://www.idos-research.de/studies/article/policies-and-institutions-for-assuring-pro-poor-rural-development-and-food-security-through-bioenergy-production-case-studies-on-bush-to-energy-and-jatropha-in-namibia/

For bioenergy to support rural development and food security, guiding policies and institutions are needed. This study derives recommendation for a…
security through bioenergy production: case studies on bush-to-energy and Jatropha in Namibia

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/soziooekonomische-effekte-grossflaechiger-biokraftstoffinvestitionen-in-subsahara-afrika/

Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) führt seit mehreren Jahren empirische Untersuchungen zu entwicklungspolitischen Effekten der Biokraftstoffproduktion in Entwicklungsländern und den zugehörigen Regulierungs- und Förderregimen durch. In letzten Jahren hat sich die Forschung auf der Analyse der sozioökonomischen Auswirkungen großflächiger Biokraftstoff- und anderer Agrarinvestitionen in Subsahara Afrika konzentriert, mit umfangreichen empirischen Arbeiten in Malawi und Tansania.
indischen Bundesstaten sowie einer Analyse der Armutswirkungen von Jatropha in Namibia

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/biokraftstoffproduktion-in-subsahara-afrika/

Zusammen mit mehreren Universitäten arbeitete das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) an einem interdisziplinären Verbundprojekt über „Biokraftstoffproduktion in Subsahara-Afrika“. Das Projekt untersuchte inwieweit Biokraftstoffe in sozial- und umweltverträglicher Weise produziert und genutzt werden können. Im Fokus standen hierbei Zucker und Palmöl.
indischen Bundesstaten sowie einer Analyse der Armutswirkungen von Jatropha in Namibia

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/biokraftstoffproduktion-in-namibia-chancen-und-herausforderungen-fuer-laendliche-entwicklung-und-ernaehrungssicherung/

Die Länderarbeitsgruppen-Studie setzte sich am Beispiel Namibias mit dem Möglichkeiten von Agrarkraftstoffen zur Armutsminderung im ländlichen Raum und zur Ernährungssicherung in SSA und den möglicherweise noch zu entwickelnden oder vorhandenen Instrumente (Politiken, Regulierungen, Institutionen) zur Steuerung der Agrarkraftstoffproduktion, auseinander.
Barrierefreiheit Gebärdensprache Suche Biokraftstoffproduktion in Namibia

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/wertschoepfungsketten-entwicklungspolitisch-gestalten/

Um kleinen Produzenten in Entwicklungsländern zu helfen Markteintrittsbarrieren zu überwinden und somit von der Wertschöpfung einer Produktion zu profitieren, muss eine tiefgreifende Analyse von Wertschöpfungsketten durchgeführt werden. Dieses Forschungsprojekt erstellt zu diesem Thema unter anderem verschiedene Aufsätze und Fallstudien.
Technology Development (IEA-RETD) (forthcoming) Bush-to-energy value chains in Namibia

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/strukturpolitik-in-entwicklungslaendern/

Strukturpolitik ist notwendig, um Marktversagen zu korrigieren. In Entwicklungsländern versagen Märkte in besonders vielen Bereichen. Strukturpolitik beinhaltet jedoch Risiken von Fehlallokation und Klientelpolitik, gerade in armen Ländern mit schwachen Institutionen.In diesem Projekt wurden folgende Fragen behandelt: In welchen Niedrigeinkommensländern und unter welchen Bedingungen funktioniert Strukturpolitik? Welche systematischen Unterschiede im Instrumentarium zeigen sich gegenüber OECD-Ländern?
für Entwicklungspolitik (DIE) Länderstudien über Ägypten, Äthiopien, Mosambik, Namibia