Dein Suchergebnis zum Thema: Namibia

Einkommen extrem ungleich verteilt | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/namibia/soziale-situation-11754

Zu den großen Herausforderungen Namibias zählt die extrem ungleiche Verteilung von Einkommen, Vermögen und Landbesitz – ein Erbe aus Jahrzehnten der Kolonialherrschaft und Apartheidspolitik. Mehr als 60 Prozent der Bevölkerung verfügen in ihrem Haushalt nicht einmal über eine sanitäre Basisausstattung, mehr als 40 Prozent haben keinen Zugang zu Elektrizität.
Ohnehin ist Namibia eines der trockensten Länder südlich der Sahara.

Schwieriger Weg aus der Krise | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/namibia/wirtschaftliche-situation-11756

Die namibische Volkswirtschaft ist gespalten: Auf der einen Seite ein kleiner formaler und moderner Sektor mit dem Staat als wichtigstem Arbeitgeber, auf der anderen ein großer informeller Sektor, der durch niedrige Einkommen und fehlende rechtliche und soziale Absicherung gekennzeichnet ist. Das Land verfügt über viele Rohstoffe, verarbeitet diese aber nicht selbst, so dass zu wenig Wertschöpfung im Land bleibt und zu wenige Arbeitsplätze geschaffen werden.
einblenden Bildinformationen ausblenden Fußgänger mit Mobiltelefon in Windhuk, Namibia

Kolonialismus und Aufarbeitung der Vergangenheit | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/kolonialitaet/historischer-hintergrund-168850

Das Zeitalter des Kolonialismus begann im 15. Jahrhundert, als zunächst Portugal und Spanien Handels- und Militärstützpunkte außerhalb von Europa einrichteten. Später besetzten auch die Niederlande, England, Frankreich, Belgien, Deutschland, Italien, Russland, Japan und die USA ausländische Gebiete und unterwarfen sie gewaltsam ihrer Herrschaft. Ende des 19. Jahrhunderts hatten die großen Kolonialmächte weite Teile der Welt unter sich aufgeteilt und beuteten ihre Ressourcen aus.
Es umfasste unter anderem Teile der heutigen Staaten Burundi, Ruanda, Tansania, Namibia

40 Jahre Senior Experten Service – 40 Jahre ehrenamtliches Engagement | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/40-jahre-senior-experten-service-141274

Vor 40 Jahren erfolgte die Gründung des Senior Experten Service (SES) im Beisein des damaligen Entwicklungsministers Dr. Jürgen Warnke. Seither steht der SES für ehrenamtliches Engagement von Fach- und Führungskräften im Ruhestand oder während einer beruflichen Auszeit.
SES-Experte begleitet die Einführung einer neuen Software in einem Ingenieurbüro in Namibia

Natürliches Grundwasser sichert Wasserversorgung | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/wasser/wasser-und-klima/traditionelles-speichersystem-wiederhergestellt-108974

Im Bundesstaat Andhra Pradesh im Südosten Indiens liegt die Gemeinde Vizianagaram. Hier lebt Herr Gadanna. So wie mehr als 80 Prozent der erwerbstätigen Einwohnerinnen und Einwohner arbeitet er in der Landwirtschaft, vorwiegend im Reisanbau. Für ihre Wasserversorgung sind die Bäuerinnen und Bauern von drei großen Flüssen abhängig
English Presse Kontakt Lexikon Gebärdensprache Leichte Sprache Namibia