2023 – Krieg in Nahost https://www.ptz-rpi.de/schule-kita/2023-krieg-in-nahost/
https://www.lpb-bw.de/nahostkonflikt Ganz unten auf der Seite sind zahlreiche Hinweise und Links zu relativ
https://www.lpb-bw.de/nahostkonflikt Ganz unten auf der Seite sind zahlreiche Hinweise und Links zu relativ
Foto: VCP/Moritz Dilger Hilfestellungen und Sippenstunden-Materialen zum angemessenen Umgang mit dem Nahostkonflikt
Andere Kritiker fanden, dass er damit mehr als jeder andere Künstler den Blick der Welt auf den Nahostkonflikt
Statement gegen Antisemitismus
Das gilt auch für den Nahostkonflikt und seine historischen Wurzeln.
Lerne interaktiv und kostenlos das Thema Europa nach dem Zweiten Weltkrieg („Den freien Völkern helfen“, Blockbildung, Das „Wirtschaftswunder“, …). Schlaukopf ist eine der beliebtesten Lern-Anwendungen für Schüler.
Einbindung in den Westen Europäische Gemeinschaft Kalter Krieg Marshall Plan Nahostkonflikt Planwirtschaft
Seit dem Terrorangriff am 7. Oktober 2023 auf Israel wird weltweit vermehrt über antisemitische Übergriffe berichtet. Auch in deutschen Schulen kommt es immer wieder zu judenfeindlichen Vorfällen. Viele Lehrkräfte fühlen sich damit überfordert. Was gilt noch als freie Meinungsäußerung? Was ist eine strafbare Aussage? Und wie reagieren, wenn Schüler*innen zum Beispiel antisemitische Verschwörungstheorien im Unterricht ansprechen? Zum 85. Jahrestag der Reichspogromnacht hat klicksafe Angebote zusammengetragen, die Lehrer*innen im Umgang mit Antisemitismus an der Schule helfen.
Aber auch unabhängig vom aktuell wieder aufgeflammten Nahostkonflikt ist Antisemitismus in Deutschland
Demonstrationen der bürgerlichen Mitte, gleich ob zum Klimawandel, zur Zukunft der Landwirtschaft oder zum Nahostkonflikt
Krieg, Krisen und Konflikte. Anhand der hier aufgeführten Links finden Sie Angebote, die kindgerecht aufbereitet sind und dabei unterstützen, über die aktuellen Ereignisse zu sprechen.
Im Schulnewsletter der bpb zum Nahostkonflikt werden die vielfältigen Materialien und damit verbundenen
David Ranan stellt in seinem Buch die Frage, warum anti-jüdische Einstellungen unter Muslimen weit verbreitet sind.
Hat das Ganze nur mit dem Nahostkonflikt zu tun oder sind Muslime grundsätzlich antisemitisch?
Eine Information zum Umgang mit Antisemitismus der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD)
Nahostkonflikt Besonders im Blick auf den Staat Israel und den Nahostkonflikt tauchen die altbekannten