Dein Suchergebnis zum Thema: Nahostkonflikt

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Netanjahu in Berlin – wie geht Kritik ohne Antisemitismus?

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/netanjahu-in-berlin-wie-geht-kritik-ohne-antisemitismus

Seit Wochen halten die Massenproteste in Israel gegen die extrem rechte Regierung unter Benjamin Netanjahu an. Die geplante Justizreform ist eine ernsthafte Gefährdung der Demokratie des Landes. Und nun reist Netanjahu zu einem Staatsbesuch nach Berlin, wird von Kanzler Scholz empfangen. In Israel wurde der Besuch von Protestierenden bereits aufs Schärfste kritisiert. Viele fragen sich: Ist es okay, den Besuch des israelischen Staatschefs in Berlin infrage zu stellen? Wie geht Kritik an der israelischen Regierung, ohne antisemitisch zu sein? Ein kurzes FAQ mit unserem Direktor Dr. Meron Mendel
kollektiv in Sippenhaft für das, was in Israel und auch im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Stop right here! – Ein Aktionsplan gegen Radikalisierung im Netz

https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/projekte/stop-right-here

Mit dem „Aktionsplan gegen Rechtsextremismus“ hat Bundesinnenministerin Nancy Feaser 2022 dem Rechtsextremismus in Deutschland den Kampf angesagt. Der zehn Punkte umfassende Aktionsplan möchte u.a. mit politischer Bildungsarbeit, Aufklärung und Beratung gegen die rasante Verbreitung von Verschwörungserzählungen und Fake News im Netz vorgehen, die gefährliche Türöffner zur Radikalisierung von Bürger*innen darstellen. Hier setzt das Modellprojekt „Stop right here!“ der Bildungsstätte Anne Frank und der Bundeszentrale für politische Bildung an, das seinen Fokus auf die Gefahr der zunehmenden Radikalisierung in teilöffentlichen Räumen des Internets legt.
Video 1: „Debunked – Verschwörungsmythen zum Nahostkonflikt“ Spätestens seit der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden