Dein Suchergebnis zum Thema: Nahostkonflikt

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Solidarisch durch die Krisen: Umgang mit Radikalisierung in Krisenzeiten

https://www.bs-anne-frank.de/projekte/projekte/solidarisch-durch-die-krisen-umgang-mit-radikalisierung-in-krisenzeiten?https%3A%2F%2Fwww_bs-anne-frank_de%2Fprojekte%2Fprojekte%2Fsolidarisch-durch-die-krisen-umgang-mit-radikalisierung-in-krisenzeiten=&cHash=4d47498ef851ebe2970700f0376ae331

Projekt möchte Pädagog*innen mit Wissen und Handlungskompetenzen ausstatten, damit sie angemessen auf radikale Aussagen von Jugendlichen reagieren, in konkreten Konfliktfällen intervenieren und den Jugendlichen einen Raum bieten können, indem unterschiedliche Perspektiven ohne Grenzüberschreitungen ausgetauscht werden können.
Fake News #Flucht #Fortbildung #historisch-politische Bildung #Intersektionalität #Nahostkonflikt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Solidarisch durch die Krisen: Umgang mit Radikalisierung in Krisenzeiten

https://www.bs-anne-frank.de/projekte/projekte/solidarisch-durch-die-krisen-umgang-mit-radikalisierung-in-krisenzeiten

Projekt möchte Pädagog*innen mit Wissen und Handlungskompetenzen ausstatten, damit sie angemessen auf radikale Aussagen von Jugendlichen reagieren, in konkreten Konfliktfällen intervenieren und den Jugendlichen einen Raum bieten können, indem unterschiedliche Perspektiven ohne Grenzüberschreitungen ausgetauscht werden können.
Fake News #Flucht #Fortbildung #historisch-politische Bildung #Intersektionalität #Nahostkonflikt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Radikale Reflexion

https://www.bs-anne-frank.de/radikalereflexion

„Radikalen Reflexion“ ist ein Projekt der Bildungsstätte Anne Frank für nachhaltige Präventionsstrategien gegen vereinfachte Weltbilder und Antisemitismus in der extremen Linken. Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
wieder Begleiter linkspolitischer Bewegungen, insbesondere wenn es um Israel und den Nahostkonflikt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Die TikTok-Intifada – Der 7. Oktober & die Folgen im Netz

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/publikationen/die-tiktok-intifada-der-7-oktober-die-folgen-im-netz

Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 spielen soziale Netzwerke eine bedeutende und vielfach unterschätzte Rolle bei der Verbreitung von Terrorpropaganda, Falschinformationen, Israelhass, Antisemitismus und Verschwörungsnarrativen. Die Bildungsstätte Anne Frank fasst in diesem Report, der im Januar 2024 publiziert wurde, die Beobachtungen relevanter Plattformen aus den ersten drei Monaten nach dem Terroranschlag in einer ad-hoc-Analyse zusammen.
Jetzt spenden Publikationen TikTok-Report zum Nahostkonflikt Report „Die TikTok-Intifada

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Projekte der Bildungsstätte Anne Frank

https://www.bs-anne-frank.de/projekte/projekte

In ihren langfristigen Projekten entwickelt die Bildungsstätte Anne Frank Konzepte gegen Rassismus und Antisemitismus in Schulen und am Arbeitsplatz, stärkt Migrant*innenselbstorganisationen im Umgang mit Hassrede oder vernetztn Akteur*innen, die sich gegen Diskriminierung und für Demokratie einsetzen.
Rassismus im Journalismus Jüdisch-muslimischer Dialog in Zeiten der Krise #Nahostkonflikt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Bildungsangebote der Bildungsstätte Anne Frank für Erwachsene

https://www.bs-anne-frank.de/angebote/erwachsenenbildung

Rassismus, Antisemitismus, religiöse Vielfalt oder rechte Ideologien: die großen Themen unserer Zeit schlagen sich auch in der pädagogischen Arbeit oder im Kulturbetrieb, im Vereinsleben, in Behörden, Medien oder Unternehmen nieder. Mit den Angeboten der Erwachsenenbildung unterstützt die Bildungsstätte Anne Frank Sie dabei, bei komplexen politischen und gesellschaftlichen Phänomenen den Durchblick zu behalten. Ob Lehrkräfte, Ausbilder*innen, Pädagog*innen, Multiplikator*innen oder Führungskräfte: In unseren Fortbildungen für Fachkräfte erarbeiten Sie sich mit unseren Trainer*innen einen qualifizierten Umgang mit Schwerpunktthemen, die wir auf Grundlage unserer langjährigen Erfahrungen entwickelt haben und gerne auf Ihre spezifischen Wünsche und Bedürfnisse anpassen.
Vielfalt Rechte Ideologien Radikalisierung Verschwörungstheorien Umgang mit Nahostkonflikt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden