Dein Suchergebnis zum Thema: Muscheln

Stör – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischlexikon/stoer.html?p=7140

Seit über 250 Millionen Jahren gibt es Störe auf unserer Welt. Sie zählen zur Klasse der Knochenfische und sind wohl die urtümlichsten Wirbeltieren unseres Planeten. Gleichzeitig sind sie auch sehr langlebig. Man nimmt an, dass Störe bis zu 150 Jahre alt werden können. Zur Art der Störe zählen die größten Süßwasserfische der Erde, so zum […]
seine Zeit am Liebsten über Kiesgrund, wo er im Schlamm nach Kleinfische, Krabben, Muscheln

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Bitterling – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischlexikon/bitterling.html

Der Verband der Deutschen Sportfischer (VDSF) und das Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF) wählten den Bitterling zum „Fisch des Jahres 2008.“ Damit machten diese beiden Verbände auf das drohende Aussterben des Bitterlings aufmerksam. Denn der Kleinfisch steht auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tiere. Der Bitterling heißt übrigens so, weil sein […]
eine 5 bis 6 cm lange Legeröhre, mithilfe der sie Eier in den Kiemenraum großer Muscheln

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Frauen in der Fischerei – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/frauen-in-der-fischerei.html?p=21255

Jeder zweite Arbeitsplatz in der Fischerei wird von einer Frau besetzt. Trotzdem sind sie in der Öffentlichkeit so gut wie unsichtbar. Frauen in der Fischerei fühlen sich oft diskriminiert. Sie sind selten an Entscheidungen beteiligt, unterbezahlt, rechtlich kaum bis nicht abgesichert, und es fehlt an weiblichen Vorbildern. Frauen arbeiten schon immer in der Fischerei Frauen […]
Zu den von Frauen ausgeübten Jobs zählen unter anderem Muscheln und Krustentiere

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schleie – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischlexikon/schleie.html

Die Schleie, auch Schlei genannt, wird zu den karpfenartigen Fischen gezählt. Sie lebt am Grund langsam strömender oder stehender Gewässer und flacher, warmer und krautreichen Seen. Vereinzelt sind sie auch im Brackwasser und in den Alpen bis zu 1.600 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen. Man findet sie fast in ganz Europa, mit Ausnahme von Griechenland, […]
Zuckmücken- und Fliegenlarven, aber auch Schnecken, Krebse, Muscheln und Algen.  

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schleie – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischlexikon/schleie.html?p=7271

Die Schleie, auch Schlei genannt, wird zu den karpfenartigen Fischen gezählt. Sie lebt am Grund langsam strömender oder stehender Gewässer und flacher, warmer und krautreichen Seen. Vereinzelt sind sie auch im Brackwasser und in den Alpen bis zu 1.600 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen. Man findet sie fast in ganz Europa, mit Ausnahme von Griechenland, […]
Zuckmücken- und Fliegenlarven, aber auch Schnecken, Krebse, Muscheln und Algen.  

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Bitterling – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischlexikon/bitterling.html?p=7539

Der Verband der Deutschen Sportfischer (VDSF) und das Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF) wählten den Bitterling zum „Fisch des Jahres 2008.“ Damit machten diese beiden Verbände auf das drohende Aussterben des Bitterlings aufmerksam. Denn der Kleinfisch steht auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tiere. Der Bitterling heißt übrigens so, weil sein […]
eine 5 bis 6 cm lange Legeröhre, mithilfe der sie Eier in den Kiemenraum großer Muscheln

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Was ist Gewässerökologie? – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/wasserqualitat/was-ist-gewaesseroekologie.html?p=21344

Die Gewässerökologie befasst sich mit Gewässern als Ökosysteme und Lebensräume. Sie untersucht Gewässer aus biologischer und chemischer Sicht und zeigt die wechselseitigen Beziehungen zwischen Gewässern und den darin lebenden Tieren und Pflanzen auf. Der „ökologische Zustand“ soll die Qualität von Gewässern und ihre Funktionsfähigkeit als Lebensraum ausdrücken und wird nach dem Schulnotensystem bewertet – von […]
unseren Gewässern leben viele unterschiedliche Lebewesen, wie Fische, Insekten, Muscheln

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Was ist Gewässerökologie? – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/wasserqualitat/was-ist-gewaesseroekologie.html

Die Gewässerökologie befasst sich mit Gewässern als Ökosysteme und Lebensräume. Sie untersucht Gewässer aus biologischer und chemischer Sicht und zeigt die wechselseitigen Beziehungen zwischen Gewässern und den darin lebenden Tieren und Pflanzen auf. Der „ökologische Zustand“ soll die Qualität von Gewässern und ihre Funktionsfähigkeit als Lebensraum ausdrücken und wird nach dem Schulnotensystem bewertet – von […]
unseren Gewässern leben viele unterschiedliche Lebewesen, wie Fische, Insekten, Muscheln

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Frauen in der Fischerei – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/frauen-in-der-fischerei.html

Jeder zweite Arbeitsplatz in der Fischerei wird von einer Frau besetzt. Trotzdem sind sie in der Öffentlichkeit so gut wie unsichtbar. Frauen in der Fischerei fühlen sich oft diskriminiert. Sie sind selten an Entscheidungen beteiligt, unterbezahlt, rechtlich kaum bis nicht abgesichert, und es fehlt an weiblichen Vorbildern. Frauen arbeiten schon immer in der Fischerei Frauen […]
Zu den von Frauen ausgeübten Jobs zählen unter anderem Muscheln und Krustentiere

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Wasservögel – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/wasservoegel.html

Viele Vogelarten haben ihre Lebensweise an die Umgebung am Wasser angepasst. Wir stellen dir einige heimische Wasservögel vor! Flussregenpfeifer Der Flussregenpfeifer ist auf offene und vegetationslose Schotter- und Sandflächen angewiesen und brütet dort. Der Vogel ist ungefähr so groß wie ein Spatz und hat einen markanten gelben Ring um die Augen. Die natürliche Population ist […]
Reiherenten fressen Schnecken und Muscheln.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden