Dein Suchergebnis zum Thema: Muscheln

Auswirkungen | BFN

https://www.bfn.de/auswirkungen

Eine der gravierendsten Auswirkungen des Baus der Offshore-Windenergieanlagen betrifft die marinen Säugetiere – ganz besonders die bei uns heimischen Schweinswale.
ableitenden Stromkabeln der Windparks abgegeben werden, können im Meeresboden lebende Muscheln

Stellnetz-Fischerei | BFN

https://www.bfn.de/stellnetz-fischerei

Stellnetzfischerei ist eine der häufigsten Fangmethoden zum Fang von Dorschen, Heringen und Plattfischen in der Ostsee. Gleichzeitig stellt diese Fangmethode (insbesondere mit Kiemen- und Verwickelnetzen) eine der Hauptgefährdungsursachen für Seevögel und Schweinswale dar.
Meeresenten wie Trauer-, Eis-, Eider- oder Samtenten, die auf Flachgründen nach Muscheln

NSG Kadetrinne | BFN

https://www.bfn.de/nsg-kadetrinne

Das Naturschutzgebiet „Kadetrinne“ entspricht in seiner Abgrenzung einem nach der EU-Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie geschützten Gebiet. Es wurde 2017 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Naturschutz (BfN) nachgewiesene Sandbank weist eine typische Lebensgemeinschaft aus Muscheln

NSG Doggerbank | BFN

https://www.bfn.de/nsg-doggerbank

Das Naturschutzgebiet Doggerbank ist seit 2004 als FFH-Gebiet (geschützt nach EU Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) gemeldet und Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000. Es wurde 2017 national als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
freien Wasser, millimetergroße Tiere in den Sandlücken des Bodens, eine Vielzahl von Muscheln

NSG Borkum Riffgrund | BFN

https://www.bfn.de/nsg-borkum-riffgrund

Das Naturschutzgebiet Borkum Riffgrund, das kleinste der drei Naturschutzgebiete in der deutschen AWZ der Nordsee, besteht aus einem nach der EU-Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie geschützten Gebiet. Es wurde 2017 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Insgesamt wird die Infauna (also die im Boden lebende Gemeinschaft) von Muscheln