Dein Suchergebnis zum Thema: Mosaik

Universität Leipzig: Leopoldina-Stellungnahme zur Revitalisierung von Mooren und Auen

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/leipziglab/detailsseite-leipzig-lab/artikel/leopoldina-stellungnahme-zur-revitalisierung-von-mooren-und-auen-2024-08-01

Naturnahe Moore und Auen schützen als Kohlenstoffspeicher das Klima. Durch ihren Wasserrückhalt puffern sie Hochwasser- und Trockenperioden ab. Nicht zuletzt sichern sie Lebensräume für gefährdete Arten. In Deutschland sind jedoch rund 94 Prozent der Moore trockengelegt sowie nahezu alle Überflutungsgebiete (Auen) von den Flüssen abgeschnitten. Die Stellungnahme „Klima – Wasserhaushalt – Biodiversität: Für eine integrierende Nutzung von Mooren und Auen“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina betont die Notwendigkeit der Wiedervernässung von Mooren und der Renaturierung von Auen. Dabei werde aber ein wichtiger Aspekt vernachlässigt, so Prof. Dr. Zielhofer, Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms „Auf dem Weg zur fluvialen Anthroposphäre“.
Bundesamts für Naturschutz vermittelt wird, sehen wir in fossilen Pollenprofilen viele Hinweise auf ein Mosaik

Universität Leipzig: Leopoldina-Stellungnahme zur Revitalisierung von Mooren und Auen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leopoldina-stellungnahme-zur-revitalisierung-von-mooren-und-auen-2024-08-01

Naturnahe Moore und Auen schützen als Kohlenstoffspeicher das Klima. Durch ihren Wasserrückhalt puffern sie Hochwasser- und Trockenperioden ab. Nicht zuletzt sichern sie Lebensräume für gefährdete Arten. In Deutschland sind jedoch rund 94 Prozent der Moore trockengelegt sowie nahezu alle Überflutungsgebiete (Auen) von den Flüssen abgeschnitten. Die Stellungnahme „Klima – Wasserhaushalt – Biodiversität: Für eine integrierende Nutzung von Mooren und Auen“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina betont die Notwendigkeit der Wiedervernässung von Mooren und der Renaturierung von Auen. Dabei werde aber ein wichtiger Aspekt vernachlässigt, so Prof. Dr. Zielhofer, Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms „Auf dem Weg zur fluvialen Anthroposphäre“.
Bundesamts für Naturschutz vermittelt wird, sehen wir in fossilen Pollenprofilen viele Hinweise auf ein Mosaik

Universität Leipzig: DNA-Technologien

https://www.uni-leipzig.de/core-units/dna-technologien

, Transcriptom) Genotypisierung (Variationen im Erbgut, somatische Varianten bei Tumoren, erbliche Mosaike

Universität Leipzig: Dr. Jörn Lang

https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/dr-joern-lang

1998–2004 Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Völkerkunde an den Universitäten Köln und Turin. 2003 bis 2005 Studium des Faches…
Römische Mosaiken: Bildliche Gestaltung und räumlicher Kontext (S, 2014/ 15) Ziel des Seminares ist,

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen

Informationen zum Beruf: Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in – planet-beruf.de

https://planet-beruf.de/schuelerinnen/berufe-finden/a-z/ausbildungsberufe-f/fliesen-platten-und-mosaikleger-in

Hier kannst du dich über den Beruf Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in informieren. Die wichtigsten Informationen findest du in einem Steckbrief.

Job inside: Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in - planet-beruf.de

https://planet-beruf.de/schuelerinnen/welche-ausbildungen-gibt-es/welche-berufe-gibt-es/job-insides-und-reportagen/job-inside-fliesen-platten-und-mosaikleger-in

Robin arbeitet gerne selbstständig. Er mag es, unterwegs zu sein und will Gestaltungsspielraum haben. Da passt es gut, dass er eine Ausbildung zum Fliesen-, Platten- und Mosaikleger absolviert hat.
„Bei Bädern werden häufig auch Mosaike als „Highlight“ gewünscht.

Branchenreport: Berufe im Ausbau - planet-beruf.de

https://planet-beruf.de/schuelerinnen/welche-ausbildungen-gibt-es/welche-berufe-gibt-es/branchenreports/branchenreport-berufe-im-ausbau

Nach dem Rohbau sorgen Ausbaufachleute dafür, dass das Haus bezugsfertig wird. Hier stellen wir dir einige Berufe aus dem Ausbaugewerbe vor.
Von Fliesen in allen Farben und Formen bis hin zu aufwendigen Mosaiken – mit künstlerischem Geschick

Branchenreport: Ausbildungsberufe im Ausbau - planet-beruf.de

https://planet-beruf.de/lehrkraefte-und-bo-coaches/ausbildung-und-berufswelt/branchen-und-experten/branchenreport-ausbildungsberufe-im-ausbau

Bei Berufen im Ausbau sind handwerkliches Geschick und Rechenfertigkeiten gefragt. Was zudem zur Arbeit im Ausbau gehört erfahren Sie hier.
Mosaikleger/innen gestalten Innenräume, indem sie etwa keramische Fliesen, Platten aus Naturstein oder Mosaike

Nur Seiten von planet-beruf.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Berichte: Berichte aus dem Museum: Artikel (Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums e.V.)

http://www.egyptian-museum-berlin.com/e01story.php?news_id=38

Das Ägyptische Museum mit der Büste der Königin Nofretete, dem Porträt der Königin Teje, dem Berliner Grünen Kopf und die Papyrussammlung mit ca. 60.000 Handschriften in hieroglyphischer bis arabischen Schrift zählt zu den bedeutesten Ausstellungen ihrer Art.
Bei dem ganzen Komplex könnte es sich um einen Musterkatalog zur Gestaltung von Mosaiken oder Wandmalereien

Berichte: Berichte aus dem Museum: Artikel (Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums e.V.)

http://www.egyptian-museum-berlin.com/e01story.php?news_id=38&schrift=1&schrift=2

Das Ägyptische Museum mit der Büste der Königin Nofretete, dem Porträt der Königin Teje, dem Berliner Grünen Kopf und die Papyrussammlung mit ca. 60.000 Handschriften in hieroglyphischer bis arabischen Schrift zählt zu den bedeutesten Ausstellungen ihrer Art.
Bei dem ganzen Komplex könnte es sich um einen Musterkatalog zur Gestaltung von Mosaiken oder Wandmalereien

Berichte: Berichte aus dem Museum: Artikel (Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums e.V.)

http://www.egyptian-museum-berlin.com/e01story.php?news_id=38&schrift=1

Das Ägyptische Museum mit der Büste der Königin Nofretete, dem Porträt der Königin Teje, dem Berliner Grünen Kopf und die Papyrussammlung mit ca. 60.000 Handschriften in hieroglyphischer bis arabischen Schrift zählt zu den bedeutesten Ausstellungen ihrer Art.
Bei dem ganzen Komplex könnte es sich um einen Musterkatalog zur Gestaltung von Mosaiken oder Wandmalereien

Nur Seiten von www.egyptian-museum-berlin.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Jaspis

https://www.mineralienwissen.de/jaspis.html

Ursprünglich stammt der Begriff Jaspis aus dem Orient. Er wird in der Bibel als der alleredelste Stein bezeichnet.Zu finden ist der Jaspis in Deutschland oder Brasilien.
Weitere Verwendungen sind die als Siegelsteine, Dosen, Tischplatten, Vasen, Kannen, Mosaike und im Rahmen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden