Dein Suchergebnis zum Thema: Mosaik

Neben der Spur? Erhaltung der Gelbbauchunke im Rahmen der Waldbewirtschaftung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/reptilien-amphibien/erhaltung-der-gelbbauchunke

Nachdem die Primärlebensräume der Gelbbauchunke fast verschwunden sind, bleiben ihr oft nur die wassergefüllten Fahrspuren auf Rückegassen im Wald. Der Waldbewirtschaftung kommt damit eine hohe Verantwortung für diese Art zu.
Erhaltungsziele der Gelbbauchunke (Bombina variegata) Erhaltung eines Mosaiks aus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auwaldbewirtschaftung zwischen Holzproduktion, neuen Schädlingen und Krankheiten sowie Naturschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/auwaldbewirtschaftung

Auwälder stellen ein eigenständiges, faszinierendes Landschaftselement dar. Es haftet ihnen ein Flair von Wildheit oder Urtümlichkeit an; Forstleute schätzen die kurzen Produktionszeiten und gänzlich anderen Produktionsbedingungen.
Deshalb sind natürliche Auwälder Mosaike von Kleinstandorten, und die hohe Dynamik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Praxishilfe für die Jungwaldpflege – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/praxishilfe-fuer-die-jungwaldpflege

Ziel der vorliegenden Praxishilfe für die Jungwaldpflege im Gebirgs- und Schutzwald ist es, eine auf das langfristige Waldbauziel ausgerichtete Behandlung von Jungwäldern zu fördern. Zudem sollen die breit abgestützten Prinzipien des naturnahen Waldbaus auch in der Jungwaldpflege stärker verankert werden.
Hier kommt sie aufgrund des räumlichen Mosaiks von verjüngungsgünstigen und -feindlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blühender Frauenschuh: Jetzt Vorkommen beurteilen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/der-frauenschuh-cypripedium-calceolus

In seiner Blütezeit im Mai bis Juni lassen sich Vorkommen der Lichtwaldart Frauenschuh gut auffinden. Je nach dessen Zustand können Maßnahmen bei der Waldbewirtschaftung zum Erhalt der Pflanze geplant und umgesetzt werden. Im Beitrag lesen Sie, welche das sein können.
kalkhaltigen Lehm- und Tonböden, Rohböden mäßig nährstoffreicher Standorte mit Moderhumus Mosaiks

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Vier gewinnt" mit Bäumen im Moor – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/vier-gewinnt-mit-baeumen-im-moor

Moore sind in aller Munde – zu Recht, denn sie sind wichtig für Klima, Landschaftswasserhaushalt und Biodiversität. Erfreulich, dass 2023 mit der Moorbirke, dem Kleinen Wasserfrosch, der Alpen-Smaragdlibelle und dem Sumpf-Haubenpilz gleich mehrere „Naturobjekte des Jahres“ ausgewählt wurden, deren Lebensraum die Moore sind. Sie spiegeln speziell auch wider, dass Bäume und Wald kein Widerspruch, sondern vielmehr ein wichtiger Bestandteil dieses Ökosystems sind.
Moorlebensräume weisen natürlicherweise Bereiche mit Gehölzen auf, die Teil eines Mosaiks

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden