Dein Suchergebnis zum Thema: Mosaik

Ökologische Funktionen kleiner Fließgewässer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/oekologische-funktionen-kleiner-fliessgewaesser

Mit der Frage nach Funktion und Bedeutung kleiner Fließgewässer wird ein riesiges Feld eröffnet. Der Artikel bearbeitet zwei grundsätzliche Fragen: Wie greifen Strömung, Strukturen und Lebensgemeinschaften ineinander und bringen vielfältige Fließgewässer hervor, und welche Funktionen nehmen kleine Fließgewässer in der Landschaft wahr?
sie differenziert das Sohl­material nach Korngrößen, schafft und verändert das Mosaik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fristlose Kündigung fürs Auerhuhn – Wohnungsnot im Schwarzwald? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/kuendigung-fuers-auerhuhn

Wer diesen Film und das Aktionsblatt zur Hand hat, kann sich schlau machen und mithelfen, dem Schwarzwälder Wappentier Auerhuhn einen Lebensraum zu schaffen. Beides gibt’s im Beitrag.
In diesem damals stark genutzten Wald konnte sich das Auerhuhn im Mosaik von Freiflächen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nieder- und Mittelwälder: Waldkulturerbe und Hotspots der Biodiversität – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/nieder-und-mittelwaelder

Historische Waldnutzungsformen wie Mittel-, Nieder- und auch Hutewälder sind selten geworden. Sie haben jedoch eine große Bedeutung als besonders artenreiche Biotope und Bewahrer des materiellen und immateriellen Waldkulturerbes.
entsteht in Niederwäldern dem Hiebszyklus entsprechend ein sich stetig wandelndes Mosaik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie weiter mit Waldbrandflächen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wie-weiter-mit-waldbrandflaechen

Ein Waldbrand hat gewütet, die Waldverantwortlichen stehen vor den verkohlten Resten ihres Waldes. Die Lage ist unübersichtlich und die Verlockung groß, für das Chaos einen “sauberen” Neustart zu wünschen. Die Broschüre des LFB gibt Hilfestellungen, um Entscheidungen zu erleichtern und aus dem „Werkzeugkasten“ der Maßnahmen die richtigen herauszusuchen. Denn im Umgang mit Waldbrandflächen ist das Motto häufig „weniger ist mehr“.
Planung in vier Handlungsfeldern Mosaik der Maßnahmen Mit Blick in die Zukunft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bergahornweiden sind ein Eldorado für Moose und Flechten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/moose-und-flechten-auf-bergahornweiden

Weiden mit Bergahornbäumen sind Hotspots der Biodiversität: Hier wachsen über 500 Moos- und Flechtenarten; viele davon sind gefährdet. Die langfristige Sicherung der Bergahornweiden ist deshalb wichtig.
Standortbedingungen auf den Weiden, denn durch die locker stehenden Bäume entsteht ein Mosaik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wald erobert Kulturland zurück – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/der-wald-erobert-kulturland-zurueck

Der Schweizer Wald wächst jährlich um die Fläche des Thunersees. Er rückt vor, wo der Mensch die landwirtschaftliche Nutzung aufgibt. Wie jeder natürliche Landschaftswandel hat dies ökologisch gesehen positive und negative Auswirkungen.
"Ein kleinräumiges Mosaik mit Bäumen, Büschen und offenen Flächen ist ideal für die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hotspots der Biodiversität – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/hotspots-der-biodiversitaet

In den Hotspot-Zentren der Biodiversität überlagern sich bedeutende Vorkommen von Indikatorarten verschiedener wichtiger Gruppen. Das sind Gebiete mit sehr hoher Bedeutung für die Artenvielfalt und somit von höchster naturschutzfachlicher Wertigkeit.
Abb. 2: Der Mosaik-Schichtpilz (Xylobolus frustulatus) benötigt starkes Eichentotholz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden