Dein Suchergebnis zum Thema: Mosaik

Wald, Wildtiere, Menschen – Herausforderungen und Lösungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/wald-wildtiere-menschen

Wildtiere benötigen große Räume und einen Biotopverbund. Andererseits wollen auch immer mehr Menschen ihre Rechte im Wald in Anspruch nehmen. Wie lassen sich die Bedürfnisse von Wildtieren und die Ansprüche des Menschen in Einklang bringen?
der natürlichen Walddynamik folgen diese geeigneten Flächen einem "rotierenden Mosaik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Trockentoleranz alternativer Baumarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/trockentoleranz-alternativer-baumarten

Trockenheitstolerante nichtheimische Baumarten werden im Waldbau zunehmend wichtiger. Neben der Leistung solcher Arten spielen auch ihre Anpassungsfähigkeit und Stresstoleranz unter den hiesigen Standortsbedingungen eine wichtige Rolle – oft ist dazu aber noch wenig bekannt.
Das Ergebnis ist ein Mosaik von Eigenschaften, das noch Lücken aufweist.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie wirken sich Stoffeinträge auf die Waldbodenvegetation aus? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/wie-wirken-sich-stoffeintraege-auf-die-waldbodenvegetation-aus

Die Bodenvegetation ist ein Baustein beim Monitoring von Waldökosystemen und kann Messungen von Stoffeinträgen und Bodenchemie ergänzen. Gefäßpflanzen und Moose indizieren die Auswirkungen von Stoffeinträgen in unterschiedlicher Weise.
Krautschicht des Reitgras-Fichtenwaldes ist im Untersuchungsgebiet häufig durch ein Mosaik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Biber – Landschaftsgestalter mit Konfliktpotenzial – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/landschaftsgestalter-mit-konfliktpotenzial

Im 19. Jahrhundert wurde der Biber in der Schweiz ausgerottet und seit 1956 wieder angesiedelt. Durch seine lange Abwesenheit ging viel Wissen über das Zusammenleben mit dieser Tierart verloren. Im Hinblick auf ein konfliktfreies Miteinander müssen wir uns nun neu mit dem Biber auseinandersetzen.
Totholzförderung schafft Meister Bockert – so wird der Biber in Fabeln genannt – ein Mosaik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldvogelschutz in Natura 2000-Gebieten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/waldvogelschutz-in-natura-2000-gebieten

Zum Schutz der wildlebenden Vogelwelt wurde die Vogelschutzrichtlinie erlassen, die seit 1979 in Kraft ist. Sie entstand aus der Sorge um die Zugvögel und der Erkenntnis, dass nur ein grenzüberschreitendes, gemeinsames Handeln der europäischen Verantwortung für sie gerecht wird.
Das Mosaik der lockeren Übergangsbereiche zwischen offenen Almflächen und lichten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald und Waldbewirtschaftung in Burundi: Naturraum, Waldtypen und Forstgeschichte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/der-wald-in-burundi-teil-1

Die zweiteilige Artikelserie behandelt den Wald und die Waldwirtschaft im zentralafrikanischen Land Burundi, eines der ärmsten Länder der Erde. Im ersten Teil erfolgt eine Darstellung der natürlichen Waldökosysteme, deren geographische Verteilung und deren historische und aktuelle Nutzung.
Das Ökosystem wird durch ein Mosaik verschiedener Habitate geprägt: Savannen, sumpfiges

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blühender Frauenschuh: Jetzt Vorkommen beurteilen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/der-frauenschuh-cypripedium-calceolus

In seiner Blütezeit im Mai bis Juni lassen sich Vorkommen der Lichtwaldart Frauenschuh gut auffinden. Je nach dessen Zustand können Maßnahmen bei der Waldbewirtschaftung zum Erhalt der Pflanze geplant und umgesetzt werden. Im Beitrag lesen Sie, welche das sein können.
kalkhaltigen Lehm- und Tonböden, Rohböden mäßig nährstoffreicher Standorte mit Moderhumus Mosaiks

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Vier gewinnt" mit Bäumen im Moor – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/vier-gewinnt-mit-baeumen-im-moor

Moore sind in aller Munde – zu Recht, denn sie sind wichtig für Klima, Landschaftswasserhaushalt und Biodiversität. Erfreulich, dass 2023 mit der Moorbirke, dem Kleinen Wasserfrosch, der Alpen-Smaragdlibelle und dem Sumpf-Haubenpilz gleich mehrere „Naturobjekte des Jahres“ ausgewählt wurden, deren Lebensraum die Moore sind. Sie spiegeln speziell auch wider, dass Bäume und Wald kein Widerspruch, sondern vielmehr ein wichtiger Bestandteil dieses Ökosystems sind.
Moorlebensräume weisen natürlicherweise Bereiche mit Gehölzen auf, die Teil eines Mosaiks

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden