Dein Suchergebnis zum Thema: Moor

Naturnahe Wälder (PNV) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/potenzielle-natuerliche-vegetation

Die PNV beschreibt die Vegetation, die eine Fläche heute ohne menschliche Eingriffe einnehmen würde. Sie ist zur Beurteilung der Naturnähe von Wäldern wichtig, aber bisher ein rein statisches Konzept. Da sich die Standorte im Klimawandel stark verändern, wurde ein klimadynamisches Modell zur Einschätzung der PNV entwickelt und auf zukünftige Klimaszenarien angewandt.
Moore, Auen) wird nur in geringerem Maße von den klimatischen Faktoren bestimmt,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundsätze der Waldnutzung in FFH-Waldgebieten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/waldnutzung-in-ffh-waldgebieten

Durch die Einstufung von Waldflächen zu FFH-Schutzgebieten werden bestimmte Anforderungen an die künftige Waldbewirtschaftung gestellt. Dabei ist die Unsicherheit der Waldeigentümer aufgrund teils widersprüchlicher Aussagen verständlich.
In diesem Fall sind konkrete Maßnahmen zur Wiedervernässung des Moores zu ergreifen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wasser im Wald zurückhalten und speichern: Ein Schlüssel zur Anpassung an den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/wasserrueckhaltung-im-wald

Im Klimawandel gewinnt der Wald als natürlicher Wasserspeicher an Bedeutung. Dezentrale Maßnahmen zur Wasserrückhaltung reduzieren Hochwasser, verhindern Bodenerosion und sichern den Grundwasserhaushalt. Der Artikel zeigt, wie unterschiedliche Ansätze den Wald als wirksamen Puffer gegen klimatische Extremereignisse stärken.
waldbauliche Behandlung und schonende Holzbringung wichtig. 14.09.2017 4.00 Moore

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lichte Wälder – warum sie uns wichtig sind – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/lichte-waelder

Wälder gehören im dicht besiedelten Land Baden-Württemberg zu den besonders naturnahen Ökosystemen. Ein spezielles Augenmerk soll hier auf die lichten Wälder, ihre Bewirtschaftung und ihre Bedeutung für Arten gerichtet werden.
Wiederherstellung der Waldlebensräume auf mineralischen Feuchtstandorten und in Mooren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden