Dein Suchergebnis zum Thema: Moor

Artenvielfalt im naturnah bewirtschafteten Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/artenvielfalt-im-wald

Wald ist ökologisch sehr bedeutsam. Die Waldbewirtschafter tragen eine Verantwortung für den Natur- und Artenschutz. Im Zuge der naturnahen Forstwirtschaft können sie mit einfachen Maßnahmen wichtige Habitate erhalten und fördern.
So sind beispielsweise Moore schützenswerte Lebensräume, auch wenn dort nur wenige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Selten, seltener, am seltensten: Drei Waldhühner mit unterschiedlichen Ansprüchen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/seltene-waldhuehner

Auer-, Birk- und Haselhuhn sind Indikatoren für vielfältige, offen strukturierte Gebirgswälder. Die scheuen Waldhühner finden ihren Lebensraum zum Teil in Waldreservaten sowie in naturnah bewirtschafteten Wäldern.
bevorzugt baumarme, zwergstrauchreiche Flächen im Bereich der Waldgrenze und von Mooren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Raufußhühner schützen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/raufusshuehner-schuetzen

Bayern beherbergt die größten Raufußhuhn-Populationen Deutschlands. Große Teile der heutigen Vorkommen sind in Natura-2000-Vogelschutzgebieten geschützt. Raufußhuhnschutz wird jedoch immer wieder kontrovers diskutiert. Deshalb ist es für den erfolgreichen Schutz in und außerhalb von Schutzgebieten entscheidend, Zielkonflikte auszuräumen und Prioritäten zu setzen.
Boreale Waldlandschaften, in die großflächige Moore oder auch Seen, die zugefroren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökologische Schwellenwerte für den Bergmischwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/oekologische-schwellenwerte

In einem Forschungsprojekt im Bayerischen Wald wurden Schwellenwerte für bewirtschaftete Bergmischwälder erarbeitet. Diese schaffen Transparenz und stellen überprüfbare Zielwerte für die naturschutzorientierte Waldbewirtschaftung dar.
Herkunft der Besiedler lichter Waldbestände sind oft natürliche Lichtungen wie Moore

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Oberflächenabfluss zwischenspeichern: Kleinrückhalte an Wegen für besseren Hochwasserschutz und Lebensräume im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/kleinrueckhalte-an-wegen-wasser-gezielt-zurueckhalten

Wasser aus Wegeseitengräben und kleinen Fließgewässern kann auf der Bergseite von hierfür baulich ertüchtigten Wegen in kleinen Rückhaltebecken zeitweise gestaut werden. Die verzögerte Wasserableitung verlangsamt Abflusswellen und kappt Hochwasserspitzen.
Bodenfeuchte sowie die Grundwasserneubildung im Grabenumfeld. 27.10.2025 4.60 Moore

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wasser im Wald zurückhalten und speichern: Ein Schlüssel zur Anpassung an den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/wasserrueckhaltung-im-wald

Im Klimawandel gewinnt der Wald als natürlicher Wasserspeicher an Bedeutung. Dezentrale Maßnahmen zur Wasserrückhaltung reduzieren Hochwasser, verhindern Bodenerosion und sichern den Grundwasserhaushalt. Der Artikel zeigt, wie unterschiedliche Ansätze den Wald als wirksamen Puffer gegen klimatische Extremereignisse stärken.
waldbauliche Behandlung und schonende Holzbringung wichtig. 14.09.2017 3.50 Moore

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lichte Wälder – warum sie uns wichtig sind – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/lichte-waelder

Wälder gehören im dicht besiedelten Land Baden-Württemberg zu den besonders naturnahen Ökosystemen. Ein spezielles Augenmerk soll hier auf die lichten Wälder, ihre Bewirtschaftung und ihre Bedeutung für Arten gerichtet werden.
Wiederherstellung der Waldlebensräume auf mineralischen Feuchtstandorten und in Mooren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden