Dein Suchergebnis zum Thema: Moor

Waldbau mit der Moorbirke – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldbau-mit-der-moorbirke

Die Moorbirke, regional auch Haar- oder Besenbirke genannt, ist als typische Pionierbaumart darauf spezialisiert, neu entstandene Lebensräume zu erobern. Birkenarten eignen sich in der modernen Forstwirtschaft hervorragend als sogenannter Vorwald auf größeren Kahlflächen, beispielsweise nach Stürmen oder Borkenkäferschäden. Soll sie aktiv bewirtschaftet werden, kommt dem frühzeitigen Einstieg in die Dimensionierungsphase eine besondere Bedeutung zu.
Auch wenn die Unterscheidung zwischen Moor– und Sandbirke nicht einfach ist, dürfte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auswirkungen der Dürre 2018 auf die Buche und ihre Herbivoren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/auswirkungen-der-duerre-2018

Sommerdürren können die Interaktionen zwischen Bäumen und Insekten kurzfristig stark verändern. Dürreeffekte können sich aber auch Jahre später noch auf Baum-Insekten-Interaktionen auswirken.
Originalartikel: Eisenring M., Gessler A., Frei E.R., Glauser G., Kammerer B., Moor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erlenwälder und Erlen-Eschenwälder in montanen Gebieten in den Vogesen und dem Elsässischen Jura – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/erlenwaelder-im-elsass

Die Waldgesellschaften der Erlenwälder und Erlen-Eschenwälder in den Vogesen: ihre ökologischen Funktionen und die Bedrohungen durch menschliche Einflüsse. Der Beitrag der ONF gibt Empfehlungen zur Bewirtschaftung dieser Wälder.
zu unterstützen und die Entwicklung der Waldgesellschaft zu fördern   Abb. 3: Moor-Erlenwald

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden