Dein Suchergebnis zum Thema: Moor

Kohlenstoff im Waldboden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/kohlenstoff-im-waldboden

Im Rahmen der zweiten Bodenzustandserhebung wurden auch die Kohlenstoffvorräte der Waldböden untersucht. Wie viel Kohlenstoff steckt in unseren Waldböden? Und in welchen Bereichen der Böden? Diese und andere Fragen konnten geklärt werden.
finden sich an Punkten ohne oder mit sehr geringem Mineralbodenanteil, in der Regel Moore

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die *Herpotrichia*-Nadelbräune der Tanne – Ein Irrtum und seine Berichtigung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/rhizoctonia-nadelbraeune

Lange galt der Pilz *Nematostoma parasiticum* über viele Jahre als Urheber der „Nadelbräune der Tanne“. In jüngerer Zeit sind vermehrt Zweifel daran aufgekommen. Im Artikel wird die pathogene Bedeutung des tatsächlichen Erregers, einer *Rhizoctonia*-Art, bestätigt.
lokaler Bedeutung, der Befall schien vor allem den urbanen Bereich und seltener Moore

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lecanosticta-Krankheit der Kiefer erstmals im Wald nachgewiesen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/lecanosticta-krankheit-an-kiefer

Im August 2008 wurde die Lecanosticta-Krankheit der Kiefer erstmals in einem an das Stadtgebiet von Hollenstein/Ybbs grenzenden Mischwaldbestand festgestellt. Gegenmaßnahmen müssen ergriffen werden.
lokaler Bedeutung, der Befall schien vor allem den urbanen Bereich und seltener Moore

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökologische Infrastruktur: Netzwerke des Lebens – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/netzwerke-des-lebens

Grünbrücken und Amphibienunterführungen machen die stark zerschnittene Schweizer Landschaft für Wildtiere durchlässiger. Diese Umweltinfrastrukturbauten gehören zur ökologischen Infrastruktur, dem Gesamtsystem aus Schutz- und Vernetzungsgebieten.
Viele Moore verlieren durch die alten Drainagekanäle weiterhin Wasser und drohen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mykorrhizapilze auf dem Rückzug – was bedeutet das für den Wald? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/mykorrhizapilze-auf-dem-rueckzug

Resultate einer 32-jährigen Datenreihe aus dem Pilzreservat La Chanéaz zeigen auffällige Veränderungen in der Artenzusammensetzung der Pilzflora. Die Mykorrhizapilze haben im Verhältnis zu den übrigen Waldpilzen deutlich abgenommen.
Gefährdet sind hauptsächlich Arten, die in Mooren und ungedüngten Wiesen und Weiden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Natürliche Fichtenwälder sind hochgradig gefährdete Ökosysteme – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/gefaehrdete-fichtenwaelder

Natürliche Fichtenwälder sind in Deutschland außerhalb des Hochgebirges selten. Im Klimawandel gerät der Lebensraum Fichtenwald mit seiner charakteristischen Flora und Fauna zunehmend unter Druck.
Unterhalb der subalpinen Höhenstufe auf extremen Sonderstandorten: Fichtenwälder in Mooren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dank genetischer Vielfalt ist die Weisstanne fit für die Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/dank-genetischer-vielfalt-ist-die-weisstanne-fit-fuer-die-zukunft

Klimawandel, Trockenheit, Tannensterben: Was sind die Zukunftsaussichten der Weisstanne? Forschungsergebnisse deuten an, dass diese Baumart grösseres Potenzial hat als oft angenommen.
Auch paläo-ökologische Daten (Pollen und Makro-Reste in Mooren und See-Sedimenten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden