Dein Suchergebnis zum Thema: Moor

Waldbrände in Deutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbraende-in-deutschland

Eine neue Langzeit-Grafik zeigt die Entwicklung der Waldbrände in Deutschland von 1960 bis 2024 – erstmals kombiniert aus DDR- und BRD-Daten (1960–1990) sowie der BLE-Waldbrandstatistik für Gesamtdeutschland ab 1991. So entsteht ein Überblick, der aktuelle Debatten zu Waldbränden im Klimawandel um eine wichtige historische Perspektive ergänzt.
Heidebrand im Regierungsbezirk Lüneburg im August 1975 mit 13.000 ha verbrannter Wald-, Moor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Elliator im Einsatz – Erfahrungsbericht aus dem Nordschwarzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/praxistests/der-elliator-im-einsatz

Mitarbeitende von ForstBW testeten die Spezialrückemaschine für vernässende Böden auf Waldmoorflächen. Gerückt wurde sowohl Lang- als auch Kurzholz. Ob die Maschine im Einsatz die Revierleitenden überzeugen konnte, zeigt der Artikel.
Wendigkeit und schonende Fortbewegung in dichten und nassen Bewaldungen sowie im Moor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldstrassenränder – mehr Biodiversität zum Spartarif – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/mehr-biodiversitaet-am-waldstrassenrand

Ränder von Waldstrassen sind für viele Tier- und Pflanzenarten ein wertvoller Lebensraum. Die zurückhaltende Pflege zum richtigen Zeitpunkt spart Arbeit, freut Spaziergänger und fördert die Biodiversität.
Dies bezeugen die verschiedenen Namen: Wald-, Moor– oder Bergeidechse. 16.01.2005

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ViWalDi: Visualisierung von Walddienstleistungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/mehrkosten-bei-der-holzernte

Wie viel mehr kostet es, die ökologischen Leistungen des Waldes zu erhalten und wie viel Geld wird für die Erholungsvorsorge ausgegeben? Das Projekt ViWalDi hat es für die Waldbewirtschaftung in Baden-Württemberg herausgefunden.
Seilarbeiten, Biotopen/Waldrefugien Maßnahmen zur Bodenschonung: Seilarbeiten, Moor-Bänder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldnaturschutz in Natura 2000-Gebieten – und darüber hinaus … – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/waldnaturschutz-in-natura-2000-gebieten-und-darueber-hinaus

Über wenige Themen wird derzeit mehr geredet als über den Artenschwund und den Erhalt der biologischen Vielfalt. Längst geht es dabei nicht mehr nur um den Schutz einzelner liebgewonnener Arten. Vielmehr steht die Sicherung ganzer Lebensgemeinschaften im Mittelpunkt.
Moor-, Aue- sowie Kiefern-Lebensraumtypen weisen hingegen einen ungünstigen Zustand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden