Dein Suchergebnis zum Thema: Moor

Oberflächenabfluss zwischenspeichern: Versickerungsgräben anlegen für mehr Bodenfeuchte und Grundwasserneubildung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/wiederversickerung-von-wegewasser

Versickerungsgräben werden talseitig im spitzen Winkel an Forstwege angelegt und leiten das Wasser von Wegen oder Wegeseitengräben in den Bestand oder in Versickerungsmulden. Sie dienen der Wiederversickerung von Wegewasser und erhöhen die Bodenfeuchte sowie die Grundwasserneubildung im Grabenumfeld.
eine wichtige Klimaschutzfunktion Wasserspeicherung und Abflussverzögerung durch Moore

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fichten-Konzept der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/fichten-konzept-der-bayerischen-staatsforsten

Die Aktualisierung bisher gültiger Richtlinien für die Bewirtschaftung einzelner Baumarten im bayerischen Staatswald hat für die Bayerischen Staatsforsten eine hohe Priorität; so wurde ein Konzept für Fichten- und Fichtenmischbestände erarbeitet.
Moore) werden die vorhandenen Gruppen und Rottenstrukturen gefördert Abb. 3: Entwicklungskorridor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wegequerungen verbessern: Rohrdurchlässe durch Rigolen ersetzen – für mehr Versickerung und weniger Erosion – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/ersetzen-von-rohrdurchlaessen-durch-rigolen

Rigolen sind durchlässige Schotterriegel im Wegekörper, die Wasser aus bergseitigen Wegeseitengräben aufnehmen und kontrolliert auf der Talseite versickern lassen. Anders als klassische Rohrdurchlässe verlangsamen sie den Abfluss und fördern eine gleichmäßige Versickerung auf der Talseite.
eine wichtige Klimaschutzfunktion Wasserspeicherung und Abflussverzögerung durch Moore

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was lebt im Waldbach? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/lebensraum-waldbach

Die großen Flüsse Baden-Württembergs haben ihren Ursprung zumeist im Wald. Dort werden sie durch die Oberläufe und Quellbäche gespeist. Die Waldbäche weisen eine einzigartige Lebensgemeinschaft auf, die an das Leben im strömenden, kalten Nass angepasst sind.
eine wichtige Klimaschutzfunktion Wasserspeicherung und Abflussverzögerung durch Moore

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden