Dein Suchergebnis zum Thema: Moor

Wegequerungen verbessern: Ersetzen von Rohrdurchlässen durch Rigolen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/ersetzen-von-rohrdurchlaessen-durch-rigolen

Rigolen sind durchlässige Schotterriegel im Wegekörper, die Wasser aus bergseitigen Wegeseitengräben aufnehmen und kontrolliert auf der Talseite versickern lassen. Anders als klassische Rohrdurchlässe verlangsamen sie den Abfluss und fördern eine gleichmäßige Versickerung auf der Talseite.
eine wichtige Klimaschutzfunktion Wasserspeicherung und Abflussverzögerung durch Moore

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fichten-Konzept der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/fichten-konzept-der-bayerischen-staatsforsten

Die Aktualisierung bisher gültiger Richtlinien für die Bewirtschaftung einzelner Baumarten im bayerischen Staatswald hat für die Bayerischen Staatsforsten eine hohe Priorität; so wurde ein Konzept für Fichten- und Fichtenmischbestände erarbeitet.
Moore) werden die vorhandenen Gruppen und Rottenstrukturen gefördert Abb. 3: Entwicklungskorridor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tintenfischpilz und Roter Gitterling – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tintenfischpilz-und-roter-gitterling

Tintenfischpilz und Roter Gitterling sind zwei eingeschleppte Kuriositäten. Der Tintenfischpilz gelangte aus Australien nach Europa, während der Rote Gitterling aus dem Mittelmeergebiet eingeschleppt wurde. Zum Lebensraum des Tintenfischpilzes gehören auch Wälder.
Gefährdet sind hauptsächlich Arten, die in Mooren und ungedüngten Wiesen und Weiden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Bergmolch – ein farbenprächtiger Unterwasserdrache – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/reptilien-amphibien/praechtiger-unterwasserdrache

Unverwechselbar, in hohem Maße attraktiv und durchaus häufig anzutreffen. Der Lurch des Jahres 2019 ist vielerorts ein Tier des Waldes und vor allem im Frühjahr beeindruckend. Die Rede ist vom Bergmolch.
In den höheren Lagen der Alpen findet man ihn oberhalb der Waldgrenze häufig in Mooren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Fischotter in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/der-fischotter-im-kanton-luzern

In der Schweiz leben sechs Marderarten, die alle auch im Kanton Luzern vorkommen. Der Fischotter war die siebte Art, die allerdings im Laufe des 20. Jahrhunderts gnadenlos verfolgt und ausgerottet wurde. Aber er kehrte zurück!
vernetzte Gewässersysteme wie Flüsse, Seen, Teiche, Bächen jeglicher Grösse oder Moore

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pilzkartierung Schweiz: welches sind pilzreiche Holzarten? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/welches-sind-pilzreiche-holzarten

An Fichten und Buchen wachsen die meisten Pilzarten. Dies zeigt eine Auswertung der nationalen Pilzdatenbank der WSL. Gemessen an der relativen Häufigkeit der einzelnen Baumarten fällt auf, dass die Weichhölzer wie Erlen und die Weiden sehr pilzreich sind.
Gefährdet sind hauptsächlich Arten, die in Mooren und ungedüngten Wiesen und Weiden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weiden – Pioniergehölze mit grossem ökologischem Wert – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/weiden-pioniergehoelze-mit-grossem-oekologischem-wert

Die gut 30 heimischen Weidenarten kommen in unterschiedlichsten Wuchsformen vor: vom über 25 Meter hohen Baum bis zum am Boden kriechenden Sträuchlein. Weiden sind an dynamische Lebensräume ange­passt und haben eine grosse ökologische Bedeutung.
Geröllhalden und Windkanten im Gebirge oder staunasse Standorte an Seeufern und in Mooren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden