Thema: Waldbrände | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/ueber-uns/organisation/themen/thema-waldbraende/
Aus einem Moor auf rund 2100 m Höhe wurde ein Sediment-Bohrkern gezogen, der die
Aus einem Moor auf rund 2100 m Höhe wurde ein Sediment-Bohrkern gezogen, der die
Dr. Axel Christian, Dipl.-Chem. Kerstin Franke, Dr. Birgit Balkenhol, Dr. Peter Decker
Basiliensis“ zur Untersuchung der „Oribatidensynusien im Naturschutzgebiet Dubringer Moor
TIETZ (2025): Das Dubringer Moor – Einblicke in eine verborgene Welt. – In: Museum
TIETZ (2025): Das Dubringer Moor – Einblicke in eine verborgene Welt. – In: Museum
Dr. Olaf Tietz, Dipl.-Geol. Jörg Büchner, Bergbau-ing. geol. August Gummenscheimer, Konrad Jüttner, Thomas Voss, M. Sc. Erik Wenger
TIETZ (2025): Das Dubringer Moor – Einblicke in eine verborgene Welt. – In: Museum
Chilopoden aus Fallenfängen im Naturschutzgebiet »Dubringer Moor« (Ostdeutschland
Ahlborn, J., Buschmann, S., Mitschke, M., Ritz, C.M. (2024) Untersuchungen zur Moor
Basiliensis“ zur Untersuchung der „Oribatidensynusien im Naturschutzgebiet Dubringer Moor
Dr. Christiane Ritz, Dr. Veit Herklotz, Sebastian Buschmann, Donam Tushabe
Ahlborn, J., Buschmann, S., Mitschke, M., Ritz, C.M. (2024) Untersuchungen zur Moor
Prof. Dr. Willi Xylander, Dr. David Russell, Dr. Ulrich Burkhardt, Dr. Karin Hohberg, Dr. Hans-Jürgen Schulz, Dr. Birgit Balkenhol, Dr. Ricarda Lehmitz, Dr. Axel Christian, Dr. Karin Voigtländer, Dipl.-Biol. Henriette Jechorek, Dipl.-Biol. Astrid König, Dipl.-Chem. Kerstin Franke
-J., Marten, A. (2012): Die Collembolenfauna von Moor– und Uferstandorten des Harzes