Dein Suchergebnis zum Thema: Moor

Apterygota: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-museum-fuer-naturkunde-goerlitz/abt-bodenzoologie/sekt-apterygota/apterygota-forschung/

In den 70er und 80er des vergangenen Jahrhunderts haben Arne Fjellberg und Willem N. Ellis Aufsammlungen von Springschwänzen auf den Kanarischen Inseln durchgeführt. Sie entnahmen größtenteils Moosauflagen von Felsen, Streuauflagen oder führten Streifnetzfänge in Vegetationsschichten durch.
Langzeitstudien zur Collembolenfauna in Mooren Es wurden Aufsammlungen aus dem Dubringer Moor

Sekt. Lichenes und Bryophyta | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-museum-fuer-naturkunde-goerlitz/abt-botanik/sekt-lichenes-und-bryophyta/

Die Sektion Lichenologie & Bryologie beschäftigt sich mit Flechten und Moosen („Kryptogamen“). Neben dem Wandel der Biodiversität in der ehemals stark umweltbelasteten Euroregion Neiße im Vergleich zum wenig geschädigten „Biodiversitäts-Hotspot“ Kaukasus interessieren uns die Beziehungen zwischen Kryptogamenvegetation und wirbelloser Tierwelt. Dies bringt uns häufig auch auf taxonomische Fragestellungen.
Neben Material aus der Region, wie zum Beispiel aus dem Dubringer Moor, waren es