Dein Suchergebnis zum Thema: Moor

Dr. Margareta Büning-Fesel, wie ernähren wir uns in Zukunft?

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/ernaehrung-und-landwirtschaft/ernaehrungsweisen-der-zukunft/wie-koennte-unsere-ernaehrung-in-zukunft-aussehen-interview-mit-dr-margareta-buening-fesel/

Damit wir Menschen auch zukünftig gut und nachhaltig essen können, ist eine grundlegende Veränderung unserer Ernährungsweise nötig.
die Renaturierung der Nickelheimer Filzen in Bayern konnte das dortige Ökosystem Moor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflanze des Monats Januar 2025: Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildpflanze-des-monats/die-pflanze-des-monats-januar-2025-sumpf-blutauge-comarum-palustre/

Das Sumpf-Blutauge ist ein Moorbewohner und besticht mit seinen weinroten Blüten Bestäuber wie Hummeln, Wildbienen oder auch Fliegen.
Sie wächst vor allem in Mooren, aber auch an wassergefüllten Gräben und anderen stehenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reduktion von Treibhausgas-Emissionen in der Landwirtschaft

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/umweltleistungen-der-landwirtschaft/klimaschutz/welche-rolle-kommt-der-landwirtschaft-bei-der-reduktion-von-treibhausgas-emissionen-zu/

Es gibt verschiedene Handlungsfelder, über die sich die Treibhausgas-Emissionen der Landwirtschaft in Deutschland reduzieren ließen.
und des Konsums tierischer Produkte und die Wiedervernässung und Nassnutzung von Mooren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden