Dein Suchergebnis zum Thema: Moor

Das Land-Trilemma | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/scheinwerfer-an/das-land-trilemma/

Die Landnutzung steht vor einem Dilemma. Nein, eigentlich vor einem Trilemma. Denn wir brauchen das Land für die Ernährung, den Klimaschutz – es bietet natürliche Senken wie Wälder – und die biologische Vielfalt. „Daher müssen wir verschiedene Ziele zusammendenken und Optionen danach wählen, wie möglichst viele Funktionen der Ökosysteme erhalten werden können“, sagt Dr. Hannes Böttcher vom Öko-Institut.
etwa 55 Prozent der Nasswiesen in einem günstigen Zustand, etwa 30 Prozent der Moore

Die Zukunft liegt auf unseren Tellern | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/die-zukunft-liegt-auf-unseren-tellern/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=092d858031a47af28a17b1c5d68b8090

Wie können wir mit Essen und Trinken das Klima mit retten? Im Jahr 2050 wird mehr als die Hälfte der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft stammen. Zwei Expertinnen erklären, warum Pflanzenessen so gut fürs Klima ist.
Moore als CO2-Verursacher [caption id=“attachment_2883″ align=“alignleft“ width=

EU #RestoreNature: Endlich verbindliche Ziele zur Wiederherstellung der Natur | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/eu-restorenature-endlich-verbindliche-ziele-zur-wiederherstellung-der-natur/

Erstmals gibt die Europäische Union verbindliche Ziele bis 2030 und darüber hinaus vor, mit denen Ökosysteme wieder hergestellt werden sollen. Judith Reise vom Öko-Institut sagt: „Das war längst überfällig, denn der Handlungsbedarf ist enorm hoch.“
Wichtige Funktionen wieder erfüllen Die Wälder, Moore, Seen, Flüsse, Meere, Grünländer

Böden besser bewirtschaften: Welche Finanzierungsinstrumente wirken positiv auf Klimaschutz? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/boeden-besser-bewirtschaften-welche-finanzierungsinstrumente-wirken-positiv-auf-klimaschutz/

Böden nehmen als (potenzielle) Kohlenstoffspeicher für den Klimaschutz eine wichtige Position ein. Außerdem spielen sie eine zentrale Rolle, um Biodiversität und Resilienz gegenüber Belastungen wie Erderwärmung oder Verschmutzung zu fördern. Weltweit speichern Böden zwei- bis dreimal mehr Kohlenstoff als die Atmosphäre. Sie fungieren als natürliche Klimaschützer und sind somit auch wesentlicher Bestandteil der EU-Agrarpolitik in Richtung Netto-Null-Zukunft – insofern sie intakt sind. Denn nur dann können sie Treibhausgas-Emissionen verringern und/oder Kohlenstoff binden.
landwirtschaftlichen Nutzung wie Monokulturen, Überdüngung oder die Entwässerung von Mooren