Dein Suchergebnis zum Thema: Moor

Franziska Tanneberger (Greifswald Moor Centrum) | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/nicht-ohne-baum/portraet-dr-franziska-tanneberger-greifswald-moor-centrum/

Doch mit der Relevanz des Klimaschutzes hat auch die Wahrnehmung von Mooren zugenommen – „Um die deutschen Moore steht es leider sehr schlecht, nur zwei Prozent sind noch – „In der EU sind etwa die Hälfte der Moore entwässert, weltweit 15 Prozent.“ Entwässerte – Moore geben nicht nur CO2 ab statt es aufzunehmen, sie verlieren zudem ihre Funktion
Franziska Tanneberger Leiterin des Greifswald Moor Centrum (GMC) Institut für Botanik

Porträt: Dr. Mathias Herbst (Deutscher Wetterdienst) | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/nicht-ohne-baum/portraet-dr-mathias-herbst-deutscher-wetterdienst/

Der Boden ist für ihn keine fremde Materie. Schon als Kind hat er dem Großvater im Schrebergarten geholfen, noch heute ist er Hobbygärtner und hat dabei natürlich stets das Wetter im Blick. Ebenso wie bei seiner Arbeit für den Deutschen Wetterdienst, wo er das Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung leitet. Das Wetter, erklärt Dr. Mathias Herbst, beeinflusst sehr stark, wie viel Kohlenstoff natürliche Senken wie Böden oder Vegetation aufnehmen können. „Wenn es zum Beispiel nicht genug regnet, schließen Pflanzen ihre Poren – über diese wird aber auch CO2 aufgenommen.“
Diese Maßnahme führt oft nur über Umwege zum Ziel: Wird ein Moor einfach nur überstaut

Künstlich, aber klimabewusst – KI und Nachhaltigkeit | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/kuenstlich-aber-klimabewusst/

Die aktuelle Ausgabe der eco@work befasst sich mit unterschiedlichen Facetten der Macht der Verbraucher*innen. Sie widmet sich der Frage, welche Rahmenbedingungen es für nachhalti-ges Handeln braucht, ebenso wie jener nach der Motivation und der Orientierung für Kaufent-scheidungen im Sinne der Umwelt. Und sie zeigt auch, wo diese die bestmögliche Wirkung ent-falten können.
istock.com Schau, was kommt draußen vorbei Der Verkehrstracker Telraam © Lidiia Moor

„Ein Problem sind länger anhaltende Wetterlagen“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/ein-problem-sind-laenger-anhaltende-wetterlagen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=a8ae457b959f685c0efbd0c8274fba50

Dr. Mathias Herbst, Referatsleiter beim Deutschen Wetterdienst, befasst sich seit vielen Jahren it dem planzlichen Wasser- und Kohlenstoffhaushalt. Im Blogbeitrag erklärt er, wie sich Kohlenstoffsenken erhalten lassen und wie wichtig guter Bodenschutz ist.
Mathias Herbst betont: Wird ein Moor nur überflutet, nutzt dies dem Klima zunächst