„Umsetzungsoffensive für Moorschutz“ – DBU https://www.dbu.de/news/umsetzungsoffensive-fuer-moorschutz/
DBU-Konferenz zu Optionen der Wiedervernässung…
Moor-Wiedervernässung kann einen erheblichen Beitrag leisten, die Klimaziele zu erreichen
DBU-Konferenz zu Optionen der Wiedervernässung…
Moor-Wiedervernässung kann einen erheblichen Beitrag leisten, die Klimaziele zu erreichen
Seit 2016 ist die DBU Naturerbe GmbH Eigentümerin der Fläche Weißes Venn-Geisheide. Die DBU-Naturerbefläche ist 330 Hektar groß und überwiegend durch…
Moor, Feuchtheide und Nassgrünland sollen durch Wiedervernässungsmaßnahmen verbessert
DBU Naturerbe verbessert den Wasserrückhalt in moorigen Senken…
„Die Kleinmoore werden allesamt über Gräben so entwässert, dass der typische Moor-Lebensraum
Naturerbe-Presse Das Auge im Moor 31. März 2025 …
Sägespäne für mehr Wasser im Niedermoor der DBU-Naturerbefläche Zschornoer Wald…
Dadurch verliert das Moor nicht nur seine ökologische Funktion als Kohlenstoffsenke
März 2025 Das Auge im Moor Sumpf-Blutauge als „Blume des Jahres 2025“ findet
Deutscher Umweltpreis der DBU an Tanneberger und Speidel…
Peter Himsel/DBU Moorforscherin Tanneberger, die unter anderem am ersten globalen Moor-Zustandsbericht
DBU Naturerbe und Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg stellen Moorvernässung auf DBU-Naturerbefläche Weißhaus vor…
Bäume regelmäßig mechanisch entfernt werden, denn Kiefern und Birken entziehen dem Moor
Goitzsche KarteKontaktMehr erfahren 127 ha – Mecklenburg-Vorpommern Göldenitzer Moor
„Jugend macht Wellen – Gemeinsam für unseren blauen Planeten“ – unter diesem Motto stand der diesjährige Jugendkongress Biodiversität. Junge Menschen im Alter…
Mehr Moor – Ein Kinderbuch zum Schutz der Moore: Vorlesebuch für Kinder, dass in