Wenn Steine ins Rollen kommen https://www.slf.ch/de/news/wenn-steine-ins-rollen-kommen/
Johan Gaume, Leiter der SLF-Forschungsgruppe Alpine Massenbewegungen, über sein Modell
Johan Gaume, Leiter der SLF-Forschungsgruppe Alpine Massenbewegungen, über sein Modell
SLF-Forschende optimieren Schneeschmelze-Modelle mit Satellitendaten.
den Messdaten des Satelliten: Der Schnee ist deutlich weiter oben feucht, als das Modell
Die letztwöchige Lawinensituation von unseren Experten analysiert. Auch ältere Wochen- und Jahresberichte sind hier zu finden.
Berechnet aus Radar- und Stationsdaten mit dem INCA-Modell (Quelle: MeteoSchweiz)
Die letztwöchige Lawinensituation von unseren Experten analysiert. Auch ältere Wochen- und Jahresberichte sind hier zu finden.
März, berechnet aus Radar- und Stationsdaten mit dem INCA-Modell (Qulle: MeteoSchweiz
Die letztwöchige Lawinensituation von unseren Experten analysiert. Auch ältere Wochen- und Jahresberichte sind hier zu finden.
Berechnet aus Radar- und Stationsdaten mit dem INCA-Modell (Quelle: MeteoSchweiz)
Die letztwöchige Lawinensituation von unseren Experten analysiert. Auch ältere Wochen- und Jahresberichte sind hier zu finden.
Berechnet aus Radar- und Stationsdaten mit dem INCA-Modell (Quelle: MeteoSchweiz)
Die letztwöchige Lawinensituation von unseren Experten analysiert. Auch ältere Wochen- und Jahresberichte sind hier zu finden.
Berechnet aus Radar- und Stationsdaten mit dem INCA-Modell (Quelle: MeteoSchweiz)
Schneeverteilung und -schmelze sind im Wald viel heterogener als im offenen Gelände. Wir untersuchen den Einfluss vom Wald auf die Wasserverfügbarkeit in subalpinen Einzugsgebieten.
Grob aufgelöste Simulationen mit einem „traditionellen“ Modell unterschätzen die
Seit dem ersten Schneelabor 1936 hat sich das SLF zu einem grossen Forschungsinstitut entwickelt.
Die Ergebnisse führten zu den im Modell SNOWPACK verwendeten Gesetzmässigkeiten.
Menschliche Expertise ist immer noch nötig – aber die anhand von Wetter- und Messdaten erstellte Einschätzung des Computers ist wertvoll.
Wie das Modell die Lawinengefahrenstufe prognostiziert, ist im DIAGONAL 1/22 oder