Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Aus der Fledermausforschung ins Klassenzimmer: FaBiUs – ein Transferprojekt zwischen Bildungswissenschaft und Schule – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/aus-der-fledermausforschung-ins-klassenzimmer-fabius-ein-transferprojekt-zwischen-wissenschaft-und-schule

Um die oft beschriebene Kluft zwischen bildungswissenschaftlicher Forschung und schulischer Praxis zu überwinden, setzt das interdisziplinäre Verbundprojekt FaBiUs neue Maßstäbe. FaBiUs steht für „Vermittlung Fachbezogenen Bildungswissenschaftlichen Wissens für die Unterrichtspraxis“. Forschende aus Bildungs- und Fachwissenschaften haben eine digitale Transferplattform entwickelt, mit deren Hilfe bildungswissenschaftliche Erkenntnisse besser in die Praxis des Unterrichts der naturwissenschaftlichen Fächer übertragen werden können.
Datenschutzeinstellungen anpassen Ein neues Modell des Wissenstransfers Die empirische

Europäische PhysikOlympiade in Sofia – Team Deutschland gewinnt fünf Medaillen – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/europaeische-physikolympiade-in-sofia-team-deutschland-gewinnt-fuenf-medaillen

Physiknachwuchstalente aus 40 Nationen kamen bei der 9. Europäischen PhysikOlympiade in Sofia, Bulgarien zusammen, um im physikalischen Wettstreit anzutreten und ihren Horizont beim Zusammentreffen mit den anderen Teilnehmenden zu erweitern.
Die praktische Klausur behandelte ein Modell eines Neurons sowie die Interferenz

IPN-Kolloquium zum Modellieren und Simulieren im Studium: Wie lassen sich Studierende wirksam unterstützen? – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/ipn-kolloquium-zum-modellieren-und-simulieren-im-studium-wie-lassen-sich-studierende-wirksam-unterstuetzen

Am 26. Juni begrüßt die Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik am IPN Dr. Alejandra J. Magana, Professorin für Computer and Information Technology sowie für Engineering Education an der Purdue University (USA).
Im Vortrag stellt sie unter anderem ein „computational cognitive apprenticeship“-Modell

GDM-Nachwuchskonferenz 2024 – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/gdm-nwk24

Die Nachwuchskonferenz ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM). Sie bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Möglichkeit, Einsichten in die Mathematikdidaktik und Bildungsforschung zu gewinnen, sich im Bereich wissenschaftlicher Methoden weiterzubilden, neue Anregungen für das eigene Qualifikationsvorhaben zu erlangen und sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen. 
Das Rasch-Modell und die probabilistische Testtheorie // Prof. Dr.

GDM-Nachwuchskonferenz 2024 – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/gdm-nwk24/

Die Nachwuchskonferenz ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM). Sie bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Möglichkeit, Einsichten in die Mathematikdidaktik und Bildungsforschung zu gewinnen, sich im Bereich wissenschaftlicher Methoden weiterzubilden, neue Anregungen für das eigene Qualifikationsvorhaben zu erlangen und sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen. 
Das Rasch-Modell und die probabilistische Testtheorie // Prof. Dr.