Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Berechnendes Geschenk – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/berechnendes-geschenk-2/

Eine dem Zaren Nikolaus I. gewidmete Rechenmaschine von 1851 ergänzt von nun an die Sammlung des Arithmeums an der Universität Bonn: Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf des seltenen Arithmomètre des Franzosen Charles Xavier Thomas, das maßgeblich auf die Entwicklung weiterer Recheninstrumente einwirkte.
Neben einigen kleineren Modellen entstanden so für eine Handvoll einflussreicher

Drei Jahrhunderte Familiengeschichte zwischen dem Odenwald und den Niederlanden – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/schloss_erbach_foerderung/

Die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen erwirbt über 300 Kunstwerke für die Gräflichen Sammlungen im Schloss Erbach, darunter die Ausstattung der Hubertuskapelle und die Ahnengalerie des Grafengeschlechts von Erbach. Sie zeigt drei Jahrhunderte Familiengeschichte zwischen Odenwald und den Niederlanden, portraitiert von Meistern wie Anthonis van Dyck. Die Kulturstiftung der Länder hat die Erwerbung mit 500.000 Euro gefördert.
Die Porträtisten der dreizehn Verwandten sind so prominent wie ihre Modelle.

Drei Jahrhunderte Familiengeschichte zwischen dem Odenwald und den Niederlanden – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/drei-jahrhunderte-familiengeschichte-zwischen-dem-odenwald-und-den-niederlanden/

Die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen erwirbt über 300 Kunstwerke für die Gräflichen Sammlungen im Schloss Erbach, darunter die Ausstattung der Hubertuskapelle und die Ahnengalerie des Grafengeschlechts von Erbach. Sie zeigt drei Jahrhunderte Familiengeschichte zwischen Odenwald und den Niederlanden, portraitiert von Meistern wie Anthonis van Dyck. Die Kulturstiftung der Länder hat die Erwerbung mit 500.000 Euro gefördert.
Die Porträtisten der dreizehn Verwandten sind so prominent wie ihre Modelle.

Stiller Architekt sprechender Formen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/stiller-architekt-sprechender-formen/

Das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt a. M. kann den Nachlass des Architekten Heinz Bienefeld dauerhaft für die eigenen Bestände sichern: Es drohte der Verlust der rund 15.000 Zeichnungen, Skizzen und Pläne sowie der 52 Arbeitsmodelle des lang unterschätzten Baukünstlers. Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder glückte nun der Ankauf.
Seither war der rund 15.000 Zeichnungen und 52 Modelle starke Nachlass Bienefelds

Gipfeltreffen ausgezeichneter Kulturbildung – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/gipfeltreffen-ausgezeichneter-kulturbildung/

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Schirmherr des bundesweiten Wettbewerbs von Kinder zum Olymp!, gab am 10. Juli 2018 auf der Preisverleihung im Pierre Boulez Saal in Berlin die beiden glücklichen Gewinner bekannt: Die Stiftung Brandenburger Tor wurde für ihr Programm kultureller Bildung „Max – Artists in Residence an Berliner Grundschulen“, die Integrierte Gesamtschule Herder für ihr kulturelles Schulprofil „Eine Kunst für jeden – Künstlerisches Curriculum mit Kulturpartnern“ prämiert. Elke Büdenbender überreichte den Kultur-Olympioniken den begehrten Zukunftspreis für Kulturbildung – DER OLYMP. Zwei Sonderpreise für Beiträge aus dem ländlichen Raum gingen an Avantgarde Schiphorst e. V. in Schleswig-Holstein und an die Staatliche Regelschule „Franz Kolbe“ Auma-Weidatal in Thüringen.
Ganzheitliche Programme und Modelle in Kultur und Schule mit Vorbildcharakter werden

Gotik – Der Paderborner Dom und die Bauskulptur des 13. Jahrhunderts in Europa – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/gotik-der-paderborner-dom-und-die-bauskulptur-des-13-jahrhunderts-in-europa/

Maßwerk, Goldschmiedekunst, Emotionalität in der Skulptur – seit dem 12. Jahrhundert revolutionierte die aus Frankreich stammende künstlerische Formensprache der Gotik Städte in ganz Europa. Dieser bedeutenden Epoche widmet das Diözesanmuseum Paderborn nun eine große Ausstellung, in der sich unter anderem der rekonstruierte Dom-Lettner befindet, dessen Restaurierung von der Kulturstiftung der Länder gefördert wurde.
Mit digitalen Angeboten wie 3D-Modellen und interaktiven Animationen bekommen die