Freier Eintritt! – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/freier-eintritt/
Kostenlos ins Museum nach britischem Vorbild: ein Modell für Deutschland?
Kostenlos ins Museum nach britischem Vorbild: ein Modell für Deutschland?
Kostenlos ins Museum nach britischem Vorbild: ein Modell für Deutschland?
Kostenlos ins Museum nach britischem Vorbild: ein Modell für Deutschland?
Von einem einzigartigen Modell des Salomonischen Tempels bis zu Fossilien millionenalter
Restaurierungsförderung Hilfe für Depots Von einem einzigartigen Modell des Salomonischen
Von einem einzigartigen Modell des Salomonischen Tempels bis zu Fossilien millionenalter
Restaurierungsförderung Hilfe für Depots Von einem einzigartigen Modell des Salomonischen
Das Modell wurde 1998 in Berlin gegründet.
TUSCH – Theater und Schule Das Modell wurde 1998 in Berlin gegründet.
Vom temporären Entwurf zur seltenen Großplastik mit Bestand: Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder im Rahmen der Initiative „Kunst auf Lager“ gelang es den Kunstsammlungen Chemnitz, ein monumentales Plastilinmodell des Bildhauers Jacques Lipchitz dauerhaft zu sichern.
Skeletts ist es ein überaus sensibles Gefüge: Als das aus Plastilin gefertigte Modell
Mit Lotte Lasersteins „Weiblicher Rückenakt (Madeleine)“ kehrt ein Werk der Künstlerin in ihre langjährige Heimatstadt zurück: Das Schwule Museum in Berlin erwarb die um 1956 entstandene Ölstudie mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und rückt somit verstärkt weibliche, Norm und Konvention hinterfragende Lebenswelten in den Fokus der eigenen Sammlung.
hellen Akzent im Bild setzt ein Blatt Papier, in dessen Betrachtung das dargestellte Modell
Mit Lotte Lasersteins „Weiblicher Rückenakt (Madeleine)“ kehrt ein Werk der Künstlerin in ihre langjährige Heimatstadt zurück: Das Schwule Museum in Berlin erwarb die um 1956 entstandene Ölstudie mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und rückt somit verstärkt weibliche, Norm und Konvention hinterfragende Lebenswelten in den Fokus der eigenen Sammlung.
hellen Akzent im Bild setzt ein Blatt Papier, in dessen Betrachtung das dargestellte Modell
Das Berliner Bode-Museum erhält eine kostbare Terrakotta-Figur des französischen Barockbildhauers Pierre Puget.
Das Modell diente der Vorbereitung einer der vier monumentalen Heiligenstatuen aus
Im Berliner Knoblauchhaus braucht ein Kronleuchter von Karl Friedrich Schinkel Ihre Unterstützung
Auch das Modell des hier vorzustellenden Kronleuchters im historischen Wohnzimmer
Das Land Berlin erwirbt für das Brücke-Museum drei großformatige Zeichnungen von Ernst Ludwig Kirchner aus den Jahren 1908 bis 1910. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Mit den „Viertelstundenakten“, dem spontan-intuitiven Zeichnen vor dem Modell, wollten