Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Kultur macht Schule – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kultur-macht-schule/

„Kultur macht Schule“ ist die bundesweite Plattform der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ), die sich für mehr und vielfältigere kulturelle Bildungsangebote mit und an Schulen und eine entsprechende Qualitätsentwicklung einsetzt. Die Plattform bündelt und kommuniziert Informationen, Entwicklungen und Impulse rund um die Themen „Kooperationen zwischen kultureller Kinder- und Jugendbildung und Schule“, „Kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften“ und „Kulturelle Schulentwicklung“.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die BKJ jährlich erfolgreiche Modelle

Sagenhafte Badegäste – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/sagenhafte-badegaeste/

Das „Marmorbad“ neben dem Orangerieschloss in der Kasseler Karlsaue gilt als eines der bedeutendsten Raumkunstwerke des Barock, ausgestattet mit mythologischen Skulpturen und Reliefs des französischen Künstlers Pierre Étienne Monnot. Zwei zwischen 1692 und 1714 entstandene kostbare Terrakottamodelle – Monnots Vorstudien für die Statuen „Paris“ und „Bacchantin“ – wurden nun aus römischem Privatbesitz von der Museumslandschaft Hessen Kassel mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworben.
Die beiden Modelle konnten nun aus dem Kunsthandel für das Hessische Landesmuseum

Heckel im Doppel – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/heckel-im-doppel/

Das Dresdner Albertinum erweitert mit Erich Heckels „Atelierszene“ die eigene Sammlung um ein Hauptwerk der „Brücke“-Zeit des Künstlers. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte das zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gehörende Museum beim Ankauf des Ölgemäldes von 1910/11, dessen Rückseite ein weiteres Gemälde des Künstlers von 1939 ziert.
versammelten sich die jungen „Brücke“-Maler häufig gemeinsam mit Freundinnen und Modellen

Heckel im Doppel – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/heckel-im-doppel-2/

Das Dresdner Albertinum erweitert mit Erich Heckels „Atelierszene“ die eigene Sammlung um ein Hauptwerk der „Brücke“-Zeit des Künstlers. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte das zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gehörende Museum beim Ankauf des Ölgemäldes von 1910/11, dessen Rückseite ein weiteres Gemälde des Künstlers von 1939 ziert.
versammelten sich die jungen „Brücke“-Maler häufig gemeinsam mit Freundinnen und Modellen

Sagenhafte Badegäste – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/sagenhafte-badegaeste-2/

Das „Marmorbad“ neben dem Orangerieschloss in der Kasseler Karlsaue gilt als eines der bedeutendsten Raumkunstwerke des Barock, ausgestattet mit mythologischen Skulpturen und Reliefs des französischen Künstlers Pierre Étienne Monnot. Zwei zwischen 1692 und 1714 entstandene kostbare Terrakottamodelle – Monnots Vorstudien für die Statuen „Paris“ und „Bacchantin“ – wurden nun aus römischem Privatbesitz von der Museumslandschaft Hessen Kassel mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworben.
Die beiden Modelle konnten nun aus dem Kunsthandel für das Hessische Landesmuseum