AttributeList | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/attribute-list?sort_bef_combine=title+ASC&page=3
Das 1890 hergestellte Niederrad dürfte das erste von Johann Puch in Graz gebaute Modell
Das 1890 hergestellte Niederrad dürfte das erste von Johann Puch in Graz gebaute Modell
Erforschen Sie Personen, Ereignisse, Objekte und Schauplätze habsburgischer Geschichte und erfahren sie mehr über ihren historischer Kontext.
Das 1890 hergestellte Niederrad dürfte das erste von Johann Puch in Graz gebaute Modell
Das 1890 hergestellte Niederrad dürfte das erste von Johann Puch in Graz gebaute Modell
Der Deutsche Bund wurde 1815 von den mitteleuropäischen Mächten auf dem Wiener Kongress gegründet und sollte an die Stelle des 1806 aufgelösten Heiligen Römischen Reiches treten. Mit der Gründung dieses Bundes fiel zunächst eine Entscheidung in der so genannten deutschen Frage zugunsten der Habsburgermonarchie. Diese Frage drehte sich um zwei Möglichkeiten: eine Vereinigung
Jahrhunderts das zweite Modell durchsetzen, am Wiener Kongress wurde jedoch noch
Das Radfahren erlebte um die Jahrhundertwende einen regelrechten Boom, als die Fahrräder durch Massenproduktion auch für ArbeiterInnen leistbar wurden. RadfahrerInnen hatten nicht nur einen größeren Bewegungskreis als FußgängerInnen; dem Radfahren hafteten auch moderne Images wie Freiheit und Geschwindigkeit an und es wurde zu einem Sinnbild weiblicher Emanzipation. Die
Das 1890 hergestellte Niederrad dürfte das erste von Johann Puch in Graz gebaute Modell
Bereits 1432 gehörten zum Repertoire einer Wiener Apotheke auch exotische Waren: Pfeffer, Safran, Ingwer, Gewürznelken, Zimt, Muskat, Weihrauch, Kümmel, Zucker, Reis, Olivenöl, Feigen, Weinbeeren, Mandeln, Seife, Wachs, Gips und Konfekt, weiters Schwefel, Alaun, Kampfer, Kupfervitriol, Theriak, Mastix und Himmeltau. Viele dieser Produkte wurden aus dem Orient importiert und
Die neuen Arzneien ließen sich in das vorherrschende Modell der Vier-Säfte-Lehre
Modell der spätmittelalterlichen Hofburg Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H
Neben geburtshilflichen und anatomischen Modellen ist die Mediceische Venus eines – von zwei Modellen, das gänzlich zerlegbar ist.
Neben geburtshilflichen und anatomischen Modellen ist die Mediceische Venus eines
Jahrhunderts mit ihren Modellen oder berühmten Bildsujets dar.
Mönche in einem oberitalienischen Kloster dürften um 1285 die ersten Menschen gewesen sein, die Brillen trugen. Bereits vorher verwendeten sehschwache Menschen den sogenannten Lesestein, um ihre Fehlsichtigkeit auszugleichen. Lesesteine waren halbkugelförmige, plankonvexe Linsen, die aus Bergkristall, Quarz oder Halbedelstein hergestellt und mit der flachen Seite auf das
In weiterer Folge entwickelten die Uhrmacher eine Vielzahl an Modellen: Die aus einer