Archaeo-Pfad | Geschichte | Landeshauptstadt Dresden https://www.dresden.de/de/rathaus/stadtbezirksaemter/prohlis/geschichte/archaeo-pfad.php
Ausschnitt aus dem Modell der Siedlung von Nickern im Staatlichen Museum für Archäologie
Ausschnitt aus dem Modell der Siedlung von Nickern im Staatlichen Museum für Archäologie
Ein erfolgreiches Beispiel dafür ist das Projekt „KINET“, das Dresdner Modell für
Diese sollte man gegen ein stromsparendes Modell austauschen.
Modell des geplanten Mosaikbrunnens vorm neuen Stadtforum © Amt für Stadtplanung
Modell des geplanten Mosaikbrunnens vorm neuen Stadtforum © Amt für Stadtplanung
Entdecken Sie Dresden als Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort.
Wenn die Idee für die Hightech-Neuheit ausgereift ist und das passende Business-Modell
transparent aufzuzeigen moderne Ausrichtung durch Test digitaler Tools & smarter Modell-Projekte
Das 30 Meter lange Wandbild „Der Weg der Roten Fahne“ entsteht zwischen 1968 und 1969. Gestaltet und umgesetzt wird es von einer Künstlergruppe um Gerhard Bondzin, Professor an der Dresdner Hochschule für Bildende Künste. Es zeigt im Stile des sozialistischen Realismus den Weg zum Sozialismus und stellt die DDR in den Kontext des damaligen Geschichtsbildes. Der in einem vorherigen Wettbewerb ausgewählte Siegerentwurf von Rudolf Sitte zum Thema „Die Veränderbarkeit der Welt“ wurde verworfen.
Modell Kulturpalast Dresden (Westseite), Entwurf des Reliefs „Veränderbarkeit der
Eine Übersicht über verschiedene Kanäle der Landeshauptstadt Dresden in den Sozialen Medien
Neben einem Abo-Modell, welches zu einer Limitierung führt, die verhindert, dass
Tabellen und Karten zur Bevölkerungsprognose der Landeshauptstadt Dresden
Es handelt sich um ein sogenanntes Kohorten-Komponenten-Modell.