Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Maritime Traffic Simulation

https://www.dlr.de/de/se/forschung-transfer/themen/maritime-traffic-simulation-systems-of-systems-simulation

Immer mehr und größere Schiffe sind auf den Weltmeeren unterwegs und immer mehr Branchen beanspruchen und nutzen diese. Hochautomatisierte und zum Teil ferngesteuerte bis hin zu autonom fahrenden Schiffen sollen deshalb in Zukunft helfen, die Sicherheit und die Nachhaltigkeit der Schifffahrt zu steigern.
Die MTS lässt bei Bedarf Simulationen schneller als in Echtzeit zu und kann für Modell

Zulassungs- und Nachweisverfahren

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/validierung-und-zertifizierung/zulassungs-und-nachweisverfahren

Die Entwicklung innovativer VTOL-Luftfahrzeuge erfordert neue Zulassungsstandards und Bewertungsverfahren, die über bestehende Richtlinien hinausgehen. Am Institut für Flugsystemtechnik werden praxisnahe Ansätze erarbeitet, um sichere und effiziente Flugeigenschaften in urbanen Lufträumen zu gewährleisten.
Alle Rechte vorbehalten Quadcopter-Modell während der Bewertung von VTOL-Flugeigenschaften

Weltweit im Einsatz – Fliegen für die Forschung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/dlr-forschungsflotte

Das DLR be­treibt die größ­te zi­vi­le Flot­te von For­schungs­flug­zeu­gen und Hub­schrau­bern in Eu­ro­pa. Die­se hoch mo­di­fi­zier­ten Flug­ge­rä­te sind ent­we­der selbst Ge­gen­stand der Luft­fahrt­for­schung oder wer­den zur Be­ob­ach­tung der Er­de, der Mee­res­ober­flä­chen und der At­mo­sphä­re ein­ge­setzt.
DLR-Forschungsflotte Welt­weit im Ein­satz – Flie­gen für die For­schung UpLift Dornier 328-100 Modell

Weltweit im Einsatz – Fliegen für die Forschung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/dlr-forschungsflotte/

Das DLR be­treibt die größ­te zi­vi­le Flot­te von For­schungs­flug­zeu­gen und Hub­schrau­bern in Eu­ro­pa. Die­se hoch mo­di­fi­zier­ten Flug­ge­rä­te sind ent­we­der selbst Ge­gen­stand der Luft­fahrt­for­schung oder wer­den zur Be­ob­ach­tung der Er­de, der Mee­res­ober­flä­chen und der At­mo­sphä­re ein­ge­setzt.
DLR-Forschungsflotte Welt­weit im Ein­satz – Flie­gen für die For­schung UpLift Dornier 328-100 Modell

Flugphysikalische Modellierung und Simulation von Flächenflugzeugen

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/modellierung-und-simulation/flugphysikalische-modellierung-und-simulation-von-luftfahrzeugen

Die Entwicklung zukünftiger Flugzeuge erfordert neue Modellierungsmethoden und die Berücksichtigung von Effekten, die bei bisherigen konventionellen Flugzeugen eine untergeordnete Rolle gespielt haben. Dazu gehören beispielsweise aeroelastische Effekte bei hochgestreckten Tragflächen, aerodynamische Interaktionen bei neuartigen Flugzeugdesigns und Treibstoffschwappen (Sloshing) bei extremen Manövern von Kampfflugzeugen.
Einerseits kann das Modell schnell für andere Konfigurationen oder Geometrieänderungen

Virtuelles Triebwerk mit GTlab

https://www.dlr.de/de/at/forschung-und-transfer/softwareloesungen/triebwerksplattform-gtlab

GTlab ist ein integratives Softwareframework zur Beantwortung multidisziplinärer Fragestellungen in der Antriebsforschung. Es ermöglicht den Entwurf von Antriebssystemen, stationären Gasturbinen und Turbomaschinen oder einzelnen Komponenten in unterschiedlichen Detaillierungsgraden und über den gesamten Produktlebenszyklus.
hierarchische Datenmodelle zu generieren, wie zum Beispiel unser detailliertes Modell