Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Wiederverwendbarer Raumtransport

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/wiederverwendbarer-raumtransport/

In der bisherigen Geschichte der Raumfahrt waren Raketen in der Regel reine Einwegprodukte. Der erste Ansatz, Raumfahrtsysteme wiederverwendbar zu gestalten, war das Space-Shuttle-Programm der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA. Das Shuttle hatte Flügel und brauchte seine Triebwerke beim Eintritt in die Atmosphäre und zur Landung nicht erneut zu zünden. Es kehrte im horizontalen Gleitflug zur Erde zurück. Das Programm beendete die NASA nach 135 Missionen im Jahr 2011.
Alle Rechte vorbehalten Modell einer wiederverwendbaren Raketenstufe im Hyperschall-Windkanal

Wiederverwendbarer Raumtransport

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/wiederverwendbarer-raumtransport

In der bisherigen Geschichte der Raumfahrt waren Raketen in der Regel reine Einwegprodukte. Der erste Ansatz, Raumfahrtsysteme wiederverwendbar zu gestalten, war das Space-Shuttle-Programm der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA. Das Shuttle hatte Flügel und brauchte seine Triebwerke beim Eintritt in die Atmosphäre und zur Landung nicht erneut zu zünden. Es kehrte im horizontalen Gleitflug zur Erde zurück. Das Programm beendete die NASA nach 135 Missionen im Jahr 2011.
Alle Rechte vorbehalten Modell einer wiederverwendbaren Raketenstufe im Hyperschall-Windkanal

Waldbrandbekämpfung aus dem All unterstützen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/waldbrand-bekaempfung-aus-dem-all-unterstuetzen

Das DLR hat eine Methode entwickelt, wie Brandflächen während der Entstehung erfasst und in Nahe-Echtzeit überwacht werden können. Nun hat das Earth Observation Center des DLR (EOC) sein Verfahren an das New-Space-Unternehmen OroraTech aus München lizensiert. Die Firma ist auf das Monitoring von Waldbränden spezialisiert und wird das Verfahren in ihre kommerzielle „Wildfire-Solution-Platform“ integrieren.
(Mitte rechts), Direktor des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums des DLR, das Modell

TanDEM-X

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/erde-klima/landflaechen/tandem-x

Die TanDEM-X-Mission (TerraSAR-X add-on for Digital Elevation Measurement) basiert auf zwei nahezu identischen Erdbeobachtungssatelliten: TerraSAR-X und TanDEM-X. Beide sind mit einem modernen, leistungsfähigen Radarsystem, dem Synthetic Aperture Radar (SAR), ausgestattet. Mit diesem kann die Erde nicht nur bei Tageslicht, sondern auch bei Nacht und Wolkenbedeckung beobachtet werden.
Das Modell ist es durchgehend homogen und bildet damit die Basis für weltweit einheitliches

Strategie und Programm unserer Luftfahrtforschung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/luftfahrt/strategie-und-programm/

Die Luftfahrt verbindet Milliarden von Menschen und erleichtert die interkulturelle Verständigung sowie den Austausch von Erfahrungen und Wissen. Sie verbindet Unternehmen rund um den Globus und ist das Rückgrat zeitsensibler Lieferketten und Absatzmärkte für hochwertige und termingebundene Güter.
Digitalisierung Digitales Modell Flugzeug mit Strömungslinien Credit: DLR (CC

Strategie und Programm unserer Luftfahrtforschung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/luftfahrt/strategie-und-programm

Die Luftfahrt verbindet Milliarden von Menschen und erleichtert die interkulturelle Verständigung sowie den Austausch von Erfahrungen und Wissen. Sie verbindet Unternehmen rund um den Globus und ist das Rückgrat zeitsensibler Lieferketten und Absatzmärkte für hochwertige und termingebundene Güter.
Digitalisierung Digitales Modell Flugzeug mit Strömungslinien Credit: DLR (CC