Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

SALTO: Landetestkampagne mit einem Demonstratormodell

https://www.dlr.de/de/irs/aktuelles/nachrichten/salto_landetestkampagne

Horizon Europe Programm der EU: Projekt SALTO arbeitet gemeinsam mit dem Themis Programm der ESA an der Entwicklung der ersten europäischen wiederverwendbaren Raketenstufe.Als Teil des SALTO Projekts wurde am DLR Institut für Raumfahrtsysteme in Bremen eine Landetestkampagne mit einem Demonstratormodell durchgeführt.Hauptziel war die Untersuchung des Einflusses des Resttreibstoffes als schwappende Flüssigkeit auf das Landeverhalten eines vertikal landenden Vehikels.
Dazu wurde ein Engineering Modell eines Landers mit einem Acrylglasstank ausgestattet

Fahrzeug Systemdynamik und Regelungstechnik

https://www.dlr.de/de/fk/ueber-uns/abteilungen/fahrzeug-systemdynamik-und-regelungstechnik

Sicherheit, Komfort und verantwortlicher Umgang mit natürlichen Ressourcen stehen im Fokus der Arbeiten im Bezug auf Straßen- und Schienenfahrzeuge, bei denen die Forschungsfelder Energiemanagement, Fahrdynamik und Fahrzeugintelligenz adressiert werden. Speziell in diesen Feldern sollen die Chancen der Elektromobilität genutzt und deren Etablierung durch die Forschung unterstützt werden.
Wesentliche Forschungsfelder sind die Entwicklung von modell– und kognitionsbasierten

Funktionale Granulate und Komposite | DLR

https://www.dlr.de/de/fm/ueber-uns/abteilungen/granulate-und-komposite

Die Abteilung für funktionale Granulare und Komposite befasst sich mit Materialien in Pulver- und Faserform sowie mit deren Handhabung und den darauf basierenden Prozessen. Modellierung und Simulation ergänzen die experimentelle Arbeit im Labor als auch auf Plattformen in Schwerelosigkeit.
Granulare Materie dient auch als Modell für das fundamentale Verständnis von Vielteilchensystemen