Videos https://www.dlr.de/de/qt/medien/video
spannenden Impulsen zur Quantentechnologie und einer Premiere: dem ersten öffentlichen Modell
spannenden Impulsen zur Quantentechnologie und einer Premiere: dem ersten öffentlichen Modell
Videos zur Forschung mit und am Luftfahrzeug
vorbehalten Das neue DLR-Forschungsflugzeug D328 UpLift, eine Dornier 328-100 Modell
Der „Next Generation Train“ ist ein Projekt des DLR, um die Fahrgeschwindigkeit, Passagierkapazität und Lärmauswirkungen an Zügen zu verbessern.
Da das Modell zu Demonstrationszwecken erstellt wurde, wurden die einzelnen Baugruppen
Sicherheit, Komfort und verantwortlicher Umgang mit natürlichen Ressourcen stehen im Fokus der Arbeiten im Bezug auf Straßen- und Schienenfahrzeuge, bei denen die Forschungsfelder Energiemanagement, Fahrdynamik und Fahrzeugintelligenz adressiert werden. Speziell in diesen Feldern sollen die Chancen der Elektromobilität genutzt und deren Etablierung durch die Forschung unterstützt werden.
Wesentliche Forschungsfelder sind die Entwicklung von modell– und kognitionsbasierten
H2Leak ist ein Demonstrator zur Visualisierung von Gaslecks mittels eines smarten Sensornetzwerkes.
Über einen beweglichen Gasauslass kann ein Referenzgas in das Modell eingeleitet
In der Abteilung Computersimulation werden effiziente und hochpräzise numerische Verfahren für die Berechnung komplexer Strömungen mit Verbrennung entwickelt und eingesetzt. Das Hauptwerkzeug ist dabei der am Institut entwickelte in-house Code ThetaCOM.
reguläre und zukünftig nachhaltig produzierte Treibstoffe können mit einem erprobten Modell
Das Modell beinhaltet eine vereinfachte Zweiphasen-Strömung der Baer-Nunziato-Gleichungen
Die Abteilung für funktionale Granulare und Komposite befasst sich mit Materialien in Pulver- und Faserform sowie mit deren Handhabung und den darauf basierenden Prozessen. Modellierung und Simulation ergänzen die experimentelle Arbeit im Labor als auch auf Plattformen in Schwerelosigkeit.
Granulare Materie dient auch als Modell für das fundamentale Verständnis von Vielteilchensystemen
Immer mehr und größere Schiffe sind auf den Weltmeeren unterwegs und immer mehr Branchen beanspruchen und nutzen diese. Hochautomatisierte und zum Teil ferngesteuerte bis hin zu autonom fahrenden Schiffen sollen deshalb in Zukunft helfen, die Sicherheit und die Nachhaltigkeit der Schifffahrt zu steigern.
Die MTS lässt bei Bedarf Simulationen schneller als in Echtzeit zu und kann für Modell
Mithilfe der von den Partnern bereitgestellten Erkenntnisse wird ein empirisches Modell