Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Collaborative Machine Learning for Data Value Creation (ColDa)

https://www.dlr.de/de/ki/forschung-transfer/kooperationen/colda

Das Forschungsprojekt CoLDa adressiert eine zentrale Herausforderung der modernen Digitalisierung: Wie können Unternehmen ihre sensiblen Daten für maschinelles Lernen nutzen, ohne dabei Datenschutz oder Geschäftsgeheimnisse zu gefährden? Konventionelle Ansätze erfordern die Zentralisierung von Trainingsdaten, was bei datenschutzrechtlichen Bestimmungen oder unternehmensinternen Sicherheitsanforderungen problematisch wird.
ihren jeweiligen Standorten trainiert und nur die Modellparameter zu einem globalen Modell

DLR – Leisere Hubschrauber für mehr Sicherheit im Einsatz

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/01/20220120_leisere-hubschrauber-fuer-mehr-sicherheit-im-einsatz/

Sicherheit: Hubschrauber können senkrecht starten und landen oder auf der Stelle schweben. Allerdings sind sie relativ laut. Das DLR untersucht gemeinsam mit der Bundeswehr, wie sich der Schall von Hubschraubern ausbreitet.
der Messdaten entwickeln die Beteiligten in weiteren Studien ein neues digitales Modell

DLR – Leisere Hubschrauber für mehr Sicherheit im Einsatz

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/01/20220120_leisere-hubschrauber-fuer-mehr-sicherheit-im-einsatz

Sicherheit: Hubschrauber können senkrecht starten und landen oder auf der Stelle schweben. Allerdings sind sie relativ laut. Das DLR untersucht gemeinsam mit der Bundeswehr, wie sich der Schall von Hubschraubern ausbreitet.
der Messdaten entwickeln die Beteiligten in weiteren Studien ein neues digitales Modell

Das Ziel – Phobos und Deimos

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/das-ziel-phobos-und-deimos

Phobos und Deimos – diese Namen erhielten die 1877 vom US-amerikanischen Astronomen Asaph Hall entdeckten Monde unseres Nachbarplaneten Mars in Anlehnung an die altgriechische Mythologie. Neben dem Mond der Erde sind sie die beiden einzigen Trabanten im inneren Sonnensystem. Sie sind viel kleiner als der Erdmond und aufgrund der geringen Gravitationskräfte nicht kugelförmig, sondern von unregelmäßiger Gestalt.
Mondoberfläche in einem leicht versetzen Blickwinkel zu sehen ist, kann man das Modell

Simulation – Die Bedingungen auf Phobos realitätsnah nachbilden

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/simulation-die-bedingungen-auf-phobos-realitaetsnah-nachbilden

Das Fahren unter niedriger Schwerkraft stellt eine besondere Herausforderung an den MMX-Rover, denn die Anziehungskraft von Phobos beträgt etwa ein Tausendstel der Erdanziehungskraft. Auf der Erde können deshalb viele Tests nicht in einer repräsentativen Umgebung durchgeführt werden. Stattdessen hat das DLR detaillierte Simulationsmodelle des Rovers entwickelt. So konnten die Forschenden in einer virtuellen Umgebung kritische Phasen überprüfen und Software testen.
zum Simulationsmodell Das Simulationsmodell als Ganzes enthält das mechanische Modell

Schiffsintegration

https://www.dlr.de/de/ms/ueber-uns/abteilungen/abteilung-sig

Die Abteilung beschäftigt sich mit verschiedenen digitalen Werkzeugen für die unterschiedlichen Integrationsaufgaben und arbeitet in unterschiedlichen DLR-internen, nationalen und europäischen Projekten mit. Durch die Zusammenarbeit mit der Industrie werden die Forschungsarbeiten an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichtet und die Möglichkeiten und Fähigkeiten der Mitarbeitenden erweitert.
Future Mobility_Supporting Services) wird der Rahmen und die Basis eines Daten-, Modell