MACS-Himalaya https://www.dlr.de/de/wr/forschung-transfer/projekte/erdbeobachtung/abgeschlossene-projekte/macs-himalaya
Modular Aerial Camera System) zur Verfügung gestellt, mit welchem ein hochgenaues 3D-Modell
Modular Aerial Camera System) zur Verfügung gestellt, mit welchem ein hochgenaues 3D-Modell
Ziel dieses Projektes, welches die Aktivitäten des Vorgängerprojektes KÜS (KPI-basierte Überwachung der Sicherheitslage von Offshore-Windparks) fortsetzt, ist sowohl die Entwicklung von Methoden zur Bewertung des Grades der Resilienz und des Risikos von OWP im Hinblick auf die Sicherheit (safety/security) als auch die Erforschung von Ansätzen, die es ermöglichen, die Resilienz gegenüber Bedrohungen zu erhöhen. Daher sollen verschiedene Aspekte von OWP betrachtet werden, einschließlich der Energiebereitstellung sowie der Betriebs- und Wartungsprozesse – beides im Sicherheitskontext, der Integrität von Überwachungssystemen sowie der allgemeinen Sicherheit der OWP-Infrastruktur einschließlich der Offshore-Plattformen.
ein Entscheidungsunterstützungssystem konzipiert werden, das ein ganzheitliches Modell
Physik-informierten maschinellen Lernens ermöglichen die Zusammenführung der genannten Modell
Viele Mitmach-Experimente für den Unterricht führen jüngere Schülerinnen und Schüler an MINT-Themen heran – ideal für den Sachkundeunterricht oder Projekttage.
Wie lässt sich mit einfachen Mitteln das Modell eines Solarflugzeugs basteln?
und Falcon sowie globale Modellsimulationen, insbesondere mit dem Klima-Chemie-Modell
Die Abteilung Simulationsumgebungen entwickelt Software zur effizienten, multidisziplinären Optimierung von Flugzeugen.
Darüber hinaus sollen, ausgehend von einem CAD-Modell, Simulationen in unterschiedlicher
Mit der Freifeld-Antennenmessanlage AMA können die Strahlungs- oder Empfangseigenschaften von Antennen im Fernfeld bestimmt werden.
Dabei können die Messungen am Originalobjekt oder an einem skalierten Modell durchgeführt
Die Falcon 20 E5, D-CMET, ist ein zweistrahliger Jet mit Druckkabine. Die Falcon 20E-5 ist vielfältig einsetzbar und kann je nach Bedarf mit unterschiedlichster wissenschaftlicher Sensorik ausgerüstet werden.
Das Modell verfügt aber sehr gute Flugeigenschaften und eignet sich aufgrund des
Der Rotorversuchsstand des DLR-Instituts für Flugsystemtechnik in Braunschweig dient der Entwicklung zukünftiger Hubschrauber
Großforschungsanlagen > Rotorversuchsstand Rotorversuchsstand 5-Blatt Rotor Modell
Die OTTER-Mission entwickelt innovative Konzepte zur maritimen Lageaufklärung und testet flexible Raumfahrttechnologien. Der Start des Kleinsatelliten auf einem Mikrolauncher ist für 2024 geplant.
Alle Rechte vorbehalten OTTER Modell des Kleinsatelliten OTTER Bild: 3/3, Credit