ZLP Stade https://www.dlr.de/de/zlp/ueber-uns/das-institut/standort-stade
ZLP Standort Stade
Kunststoff (CFK) sehr zeitaufwändig ist, stellt die Anwendung eines geeigneten KI-Modells
ZLP Standort Stade
Kunststoff (CFK) sehr zeitaufwändig ist, stellt die Anwendung eines geeigneten KI-Modells
Das mechatronische Fahrwerk (Lokomotionsystem) des robusten, radbasierten Rovers für die „Martian Moons eXploration (MMX)“-Mission ist eine komplette Neuentwicklung des DLR-Robotik und Mechatronik Zentrums. Daher kann nur bei manchen Komponenten auf Erfahrung aus vorherigen Missionen zurückgegriffen werden. Aus diesem Grund ist es essentiell, durch Qualitäts- und Produktsicherung nachzuweisen, dass das Fahrwerk auf Phobos funktionieren wird.
CC BY-NC-ND 3.0) Laut ECSS-Standard und passend zur Missionsanalyse werden die Modelle
Der deutsch-französische Kleinsatellit MERLIN (Methane Remote Sensing LIDAR Mission) ist eine Klimamission, die das Treibhausgas Methan in der Erdatmosphäre beobachten soll. Mit Hilfe eines LIDAR-Instruments (Light Detecting and Ranging) wird MERLIN ab dem Jahr 2029 das Treibhausgas in der Erdatmosphäre aufspüren und überwachen.
Diese beiden Prozesse stellen eine große Unsicherheit in den Modellen für die zukünftige
Um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Raumfahrtindustrie sicherzustellen, ist es wichtig, die Kosten für den Transport von Nutzlasten ins All zu senken. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Wiederverwendbarkeit von Raketenstufen.
CALLISTO durch Simulation und reale Erprobung eines Demonstrators Methoden und Modelle
Wir sehen uns immer vielfältigen Herausforderungen gegenüber: der Klimawandel und seine Auswirkungen machen Neuerungen und Anpassungen genauso nötig wie zunehmende Verstädterung, der demografische Wandel und sich ändernde Lebensweisen und Ansprüche an Mobilität. Wie eine Mobilität der Zukunft aussehen kann, untersuchen und gestalten wir am Institut für Verkehrsforschung.
Forschung unterstützt dabei Partner aus Verwaltung, Politik oder Industrie mit Daten, Modellen
Das mechatronische Fahrwerk – auch Lokomotionsystem genannt – für den vierrädrigen MMX-Rover wird von den beiden DLR-Instituten für Robotik und Mechatronik sowie für Systemdynamik und Regelungstechnik entwickelt, gebaut und getestet. Der MMX-Rover wird der erste Roboter sein, der sich in einer so niedrigen Gravitation bewegt.
Nach etwa drei Jahren Entwicklungszeit war das finale Design fertig, und die Modelle
Das TanDEM-X-Missionskonzept ist flexibel. Je nach Bedarf können im Laufe der Mission für unterschiedliche Anwendungsbereiche und Versuche die zur Verfügung stehenden Aufnahmetechniken eingestellt werden.
TanDEM-X-Daten können Lücken in den hydrologischen Modellen schließen.
Im Rahmen der maritimen Sicherheitsforschung des DLR spielen luftgestützte Einsätze auf See eine wichtige Rolle. Das Navigieren von Luftfahrzeugen ist in maritimen Szenarien hochgradig anspruchsvoll, denn es fehlen fixe Referenzpunkte zur Orientierung.
werden: Die Bodenkontrollstation an Bord des Schiffes verwendet zur Missionsplanung Modelle
Numerische Modelle der Atmosphäre werden ebenfalls entwickelt und zur Interpretation
Luftfahrt: Der European Green Deal braucht ebenso in der Luftfahrt ein umfassendes Engagement in Forschung und Entwicklung. Dazu legt das DLR nun eine neue Luftfahrtstrategie vor, die den Forschungsweg zum emissionsfreien Fliegen zeichnet.
Industriemaßstab, Prüfstände, Windkanäle und Forschungsflugzeuge sowie validierte digitale Modelle