Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

In Zeiten ohne Computer hielten technische Rechnerinnen die Forschung am Laufen

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/rechnen-und-rechnen-lassen-in-zeiten-ohne-computer-hielten-technische-rechnerinnen-die-forschung-am-laufen/

Heute erledigen Computer einen Großteil unserer Rechenarbeiten. Doch wie haben Forschungseinrichtungen eigentlich gerechnet, als der Computer noch in den Kinderschuhen steckte? Damals beschäftigte man sogenannte technische Rechnerinnen und Rechner, die in mühevoller Kleinarbeit Messdaten aufbereiteten und auswerteten.
Zeichner oder technische Assistenten, die Messergebnisse notierten und dabei halfen, Modelle

In Zeiten ohne Computer hielten technische Rechnerinnen die Forschung am Laufen

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/rechnen-und-rechnen-lassen-in-zeiten-ohne-computer-hielten-technische-rechnerinnen-die-forschung-am-laufen

Heute erledigen Computer einen Großteil unserer Rechenarbeiten. Doch wie haben Forschungseinrichtungen eigentlich gerechnet, als der Computer noch in den Kinderschuhen steckte? Damals beschäftigte man sogenannte technische Rechnerinnen und Rechner, die in mühevoller Kleinarbeit Messdaten aufbereiteten und auswerteten.
Zeichner oder technische Assistenten, die Messergebnisse notierten und dabei halfen, Modelle

KI hilft Flugzeuge sicherer und effizienter zu designen

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/kuenstliche-intelligenz/ki-hilft-flugzeuge-sicherer-und-effizienter-zu-designen

Metallische Materialien sind ein wesentlicher Bestandteil der Struktur moderner Verkehrsflugzeuge. Nur wer über detailliertes Expertenwissen verfügt, der versteht, wie diese Werkstoffe sich im täglichen und anspruchsvollen Flugbetrieb verhalten und kann das sichere und effiziente Flugzeug von morgen konstruieren. Die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erproben am Institut für Werkstoff-Forschung Methoden der künstlichen Intelligenz an metallischen Werkstoffen.
Bisherige Untersuchungen und Ergebnisse belegen, dass die Entwicklungszeiten der Modelle

Mixed-Reality Technologien in der Luftfahrt

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/modellierung-und-simulation/mixed-reality

Mixed-Reality-Technologien schaffen neue Möglichkeiten für realistisches, flexibles und kosteneffizientes Pilotentraining und zukünftige Anwendungen im Cockpit. Am Institut für Flugsystemtechnik werden dafür Simulationslösungen und Visualisierungssysteme entwickelt – für bemannte und unbemannte Luftfahrzeuge. Ziel ist ein sicherer, nachhaltiger Luftverkehr von morgen.
Ihre flugmechanischen Modelle sind in die virtuelle Umgebung integriert und ermöglichen