Das Institut für Physik der Atmosphäre https://www.dlr.de/de/pa/ueber-uns/das-institut-fuer-physik-der-atmosphaere
Die Evaluation und Ensemble-Analyse von Erdsystemmodellen ist essentiell um die Modelle
Die Evaluation und Ensemble-Analyse von Erdsystemmodellen ist essentiell um die Modelle
KeepMoving – Verkehrsmanagement & ÖPNV Betrieb
Unsere Lösung automatisiert Bewertungsverfahren und –modelle.
Maritime Infrastrukturen sind kritische Infrastrukturen, weil sie eine essentielle Rolle für die Versorgung der Gesellschaft, für das Funktionieren der Wirtschaft, für die Mobilität als auch für die Gewinnung von erneuerbaren Energie spielen.
Die Nutzung dieser Modelle in Kombination mit praktikablen Mess- und Analysemethoden
Prof. Dr. Veronika Eyring entwickelt Klimamodelle
Die Modelle zur Vorhersage des Klimawandels werden stetig exakter.
DLR schickt Ende 2021, an Bord der kommerziellen Peregrine Mission One, ein Messgerät auf den Mond. Der Strahlungsdetektor M-42 soll Werte am Lacus Mortis erfassen.
Die beiden Frauenkörper-Modelle werden mit der lange geplanten NASA Artemis 1 Mission
Mittwoch, 5. April 2023 Künstliche Intelligenz (KI) hat bereits in vielen Bereichen des Alltags, in der Arbeitswelt und produzierenden Industrien einen festen Platz und entwickelt sich in rasantem Tempo weiter. Eine Stärke von KI ist, dass sich damit Abläufe stärker automatisieren und große Datenmengen wesentlich schneller analysieren lassen, als es bisher möglich ist. Im kürzlich gestarteten Forschungsprojekt AuSeSol-AI entwickeln Forschende aus dem DLR mit den Unternehmen CSP-Services und Industrial Solar sowie mit Expert/-innen für KI der TU München, dem Juelich Super Computing Center (JSC) und aus der Forschungseinrichtung fortiss neue KI-basierte Anwendungen für Solarkraftwerke und solare Prozesswärmeanlagen. Sie sollen es ermöglichen, die Produktionskosten von Strom und Prozesswärme aus CSP-Anlagen (CSP = Concentrated Solar Power) noch weiter zu senken.
Forschende aus dem DLR entwickeln für solarthermische Turmanlagen KI-basierte Modelle
Im Fokus der Abteilung steht die Erforschung und Entwicklung von Methoden, Werkzeugen und Systemen im Bereich Datenmanagement und -aufbereitung. Schwerpunkte sind hierbei: …
Methoden zur manuellen und (semi-)automatischen Weiterentwicklung semantischer Modelle
Das DLR Institut für Weltraumforschung ist ein weltweit führendes Kompetenzzentrum für optische Sensorsysteme und deren Einsatz in Planetenforschung, Erdbeobachtung und Sicherheit.
Echtzeit-Datenverarbeitung konzentriert sich auf die Entwicklung und Evaluierung von Modellen
Entwicklung von Modellen zur Darstellung und Bewertung von Wetterlagen für die Planung
Betriebsoptimierung, -monitoring und Transfer im Energetischen Nachbarschaftsquartier Helleheide
Energiemeteorologie analysiert, wie sich verschiedene Beobachtungssysteme und numerische Modelle