Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Technical Fuel Assessment

https://www.dlr.de/de/vt/forschung-transfer/forschungsdienstleistungen/technical-fuel-assessment

Das Technical Fuel Assessment bietet eine umfassende, maßgeschneiderte Analyse, die – anders als das Prescreening von neuen, nachhaltigen Treibstoffen in der Luftfahrt – prinzipiell für jeden chemischen Energieträger aus den Bereichen Raumfahrt, Schifffahrt oder bodengebundenem Verkehr geeignet ist.
Daher besteht ein wesentlicher Bedarf an neuen Methoden und Modellen zur Bewertung

Digitalisierung und KI: Intelligente Auswertung und Simulation

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/waldbraende-mit-hochtechnologie-bekaempfen/digitalisierung-und-ki-intelligente-auswertung-und-simulation/

Die Datenmengen nehmen auf nahezu allen technologischen Gebieten mehr und mehr zu. Mit der Datenmenge wächst gleichzeitig auch der Bedarf an intelligenter Auswertung, die irgendwann nicht mehr vom Menschen allein geleistet werden kann. Das DLR setzt seine Stärken in der Entwicklung robuster modernern Hochtechnologie auch in diesem Bereich ein und arbeitet darum an digitalen Plattformen und Algorithmen, die Satelliten- und Luftbilddaten automatisiert analysieren – und dem menschlichen Anwender im Bereich Waldbranddetektion und -bekämpfung helfen, die benötigte Geschwindigkeit der Erfassung, Kategorisierung und qualifizierten Auswertung der Daten zu erreichen.
Brandflächen in den Satellitenaufnahmen erkannt und für die weitere Auswertung durch KI-Modelle

Digitalisierung und KI: Intelligente Auswertung und Simulation

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/waldbraende-mit-hochtechnologie-bekaempfen/digitalisierung-und-ki-intelligente-auswertung-und-simulation

Die Datenmengen nehmen auf nahezu allen technologischen Gebieten mehr und mehr zu. Mit der Datenmenge wächst gleichzeitig auch der Bedarf an intelligenter Auswertung, die irgendwann nicht mehr vom Menschen allein geleistet werden kann. Das DLR setzt seine Stärken in der Entwicklung robuster modernern Hochtechnologie auch in diesem Bereich ein und arbeitet darum an digitalen Plattformen und Algorithmen, die Satelliten- und Luftbilddaten automatisiert analysieren – und dem menschlichen Anwender im Bereich Waldbranddetektion und -bekämpfung helfen, die benötigte Geschwindigkeit der Erfassung, Kategorisierung und qualifizierten Auswertung der Daten zu erreichen.
Brandflächen in den Satellitenaufnahmen erkannt und für die weitere Auswertung durch KI-Modelle

Analyse des Energiesystems

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/forschungsgebiete-energie/analyse-des-energiesystems

Entscheidungen in der Energiewirtschaft und Energiepolitik haben weitreichende und lang wirkende Folgen. Die Energiesystemanalyse des DLR hilft, die Chancen neuer Technologien frühzeitig zu erkennen und negative Auswirkungen heutigen Handelns auf Umwelt und Gesellschaft zu verringern.
Netz- und Systemmodellierung auf verschiedenen Skalen Die Entwicklung von Modellen

Abteilung Qualifizierung

https://www.dlr.de/de/sf/ueber-uns/abteilungen/qualifizierung

Der Fokus der Abteilung Qualifizierung liegt auf der fortlaufenden Optimierung von Betrieb und Wartung von solarthermischen Kraftwerken und Photovoltaikanlagen. Wir entwickeln fortschrittliche Messverfahren und -systeme, um Solarkomponenten, Systeme und meteorologische Einflussfaktoren eingehend zu untersuchen und zu bewerten. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit von solarthermischen Energieerzeugungsanlagen zu steigern, die Lebensdauer von Komponenten zu verlängern und ihre Anpassungsfähigkeit an lokale Bedingungen zu verbessern.
Entwicklung von Modellen für die gleichzeitige Nutzung von Landflächen durch die

Energiewandler Gasturbine

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/forschungsgebiete-energie/energiewandler-gasturbine

In einem vernetzten Energiesystem, in dem die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität ganzheitlich als komplexe Einheit betrachtet werden, müssen verschiedene Energiewandler eingesetzt werden. Mit Gasturbinen kann aus gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen effizient Strom gewonnen werden.
schadstoffarmer Verbrennungsabläufe ist eine Verbesserung der physikalisch-chemischen Modelle

Göttingen

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/goettingen

Göttingen gilt als die Wiege der modernen Aerodynamik. Hier wurde 1907 eine der weltweit ersten staatlichen Luftfahrtforschungseinrichtungen gegründet. Heute arbeiten im DLR Göttingen gut 500 Fachleute an den Flugzeugen, Raumschiffen und Hochgeschwindigkeitszügen der Zukunft.
Lösungen an und konzipiert, entwickelt und fertigt einmalige Geräte, Anlagen und Modelle