Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Lasereffektoren großer Reichweite

https://www.dlr.de/de/tp/forschung-transfer/themen/lasereffektor

Das ist ein Musterbeispiel für den Inhaltstyp „Thema im Fokus“. Es dient den Redaktuerinnen und Redakteuren als Vorlage, um bequem ein neues „Thema im Fokus“ anlegen zu können. Es bietet Orientierung, in dem es zum einen Elemente aufzeigt, die charakteristisch für ein „Thema im Fokus“ sind und zum anderen optionale Felder enthält, die genutzt werden können.
Mit Entwicklung entsprechender numerischer Modelle, zum Teil unterstützt durch experimentelle

Ausführungsumgebungen & Innovative Rechenmethoden

https://www.dlr.de/de/ki/ueber-uns/abteilungen/ausfuehrungsumgebungen-innovative-rechenmethoden

Verteilen und Integrieren – Integration von innovativer Künstlicher Intelligenz auf herausfordernden Systemen – jenseits klassischen Denkens. Angriffssichere und robuste KI durch Absicherung der kompletten Rechenumgebung: Großrechner, mobile Geräte, Quantencomputer.
Dazu arbeitet die Abteilung an der Umsetzung und der Absicherung von KI-Modellen

Analyse des Energiesystems

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/forschungsgebiete-energie/analyse-des-energiesystems

Entscheidungen in der Energiewirtschaft und Energiepolitik haben weitreichende und lang wirkende Folgen. Die Energiesystemanalyse des DLR hilft, die Chancen neuer Technologien frühzeitig zu erkennen und negative Auswirkungen heutigen Handelns auf Umwelt und Gesellschaft zu verringern.
Netz- und Systemmodellierung auf verschiedenen Skalen Die Entwicklung von Modellen

3DCeraTurb

https://www.dlr.de/de/fm/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/3dceraturb

Im Projekt 3DCeraTurb werden die Fähigkeiten des DLR in den Bereichen neue Werkstoffe, Auslegungsfähigkeit, Bauteilfertigung, sowie Test- und Bewertungskompetenz am Beispiel der Fertigungsentwicklung einer Turbinenleitschaufel aus zwei der wichtigsten neuen Werkstoffklassen, additiv gefertigte (AM) Metalle und keramische Faserverbundwerkstoffe (CMC) aus SiC/SiC, gebündelt und weiterentwickelt.
Nach den Angaben der Wissenschaftler werden ganz präzise Modelle hergestellt.