Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

KI hilft Flugzeuge sicherer und effizienter zu designen

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/kuenstliche-intelligenz/ki-hilft-flugzeuge-sicherer-und-effizienter-zu-designen

Metallische Materialien sind ein wesentlicher Bestandteil der Struktur moderner Verkehrsflugzeuge. Nur wer über detailliertes Expertenwissen verfügt, der versteht, wie diese Werkstoffe sich im täglichen und anspruchsvollen Flugbetrieb verhalten und kann das sichere und effiziente Flugzeug von morgen konstruieren. Die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erproben am Institut für Werkstoff-Forschung Methoden der künstlichen Intelligenz an metallischen Werkstoffen.
Bisherige Untersuchungen und Ergebnisse belegen, dass die Entwicklungszeiten der Modelle

Langstreckenflüge – Kleine Änderungen mit großer Klimawirkung

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/03/langstreckenfluege-kleine-aenderungen-mit-grosser-klimawirkung

Langstreckenflüge transportieren jährlich nur rund 10 Prozent aller Passagiere, erzeugen jedoch aufgrund der großen Distanzen und Flugzeiten rund 40 Prozent der CO₂-Emissionen des Luftverkehrs. Bereits durch kleine Änderungen in der Flughöhe, der Fluggeschwindigkeit und der Wahl des Energieträgers lässt sich die Klimawirkung signifikant reduzieren.
die Forschenden der einzelnen Fachdisziplinen bestehende Unsicherheiten in den Modellen

Langstreckenflüge – Kleine Änderungen mit großer Klimawirkung

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/03/langstreckenfluege-kleine-aenderungen-mit-grosser-klimawirkung/

Langstreckenflüge transportieren jährlich nur rund 10 Prozent aller Passagiere, erzeugen jedoch aufgrund der großen Distanzen und Flugzeiten rund 40 Prozent der CO₂-Emissionen des Luftverkehrs. Bereits durch kleine Änderungen in der Flughöhe, der Fluggeschwindigkeit und der Wahl des Energieträgers lässt sich die Klimawirkung signifikant reduzieren.
die Forschenden der einzelnen Fachdisziplinen bestehende Unsicherheiten in den Modellen

MERLIN

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/erde-klima/klima/merlin

Der deutsch-französische Kleinsatellit MERLIN (Methane Remote Sensing LIDAR Mission) ist eine Klimamission, die das Treibhausgas Methan in der Erdatmosphäre beobachten soll. Mit Hilfe eines LIDAR-Instruments (Light Detecting and Ranging) wird MERLIN ab dem Jahr 2029 das Treibhausgas in der Erdatmosphäre aufspüren und überwachen.
Diese beiden Prozesse stellen eine große Unsicherheit in den Modellen für die zukünftige