Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

KI Engineering

https://www.dlr.de/de/ki/ueber-uns/abteilungen/ki-engineering

Ingenieure im Blick – Entwicklungsprozesse, Bewertungs- und Testmethoden für KI-basierte Komponenten und Systeme in sicherheitskritischen Anwendungen; Integration von Ergebnissen in dezentrale DevOps-Umgebungen (AI-in-the-Loop) zur Steigerung der Anschlussfähigkeit, Resilienz und Wirtschaftlichkeit von KI; Forschung und Verbesserung der Interaktionsfähigkeit von Mensch und KI (Human-in-the-Loop).
Maßgeblich geht es um Modelle und Werkzeuge, die dem Aufbau sicherheitskritischer

Das Institut für Datenwissenschaften

https://www.dlr.de/de/dw/ueber-uns/das-institut

Datenwissenschaftliche Methoden sind eine der Grundlagen für datengetriebene Entscheidungen, die mehr und mehr Einzug in unsere, durch Digitalisierung geprägte, Welt halten. Um auf einer Datenbasis sicher handeln zu können, muss der gesamte Datenprozess von der Datenquelle über die Aufbereitung hin zu maschinellem Lernen, KI und letztendlich Entscheidungsgrundlagen für Menschen und Algorithmen berücksichtigt werden. Dieser komplette Weg der Daten bildet sozusagen das Datenrückgrat jeglicher datengetriebenen Prozesse, datengetriebener Entwicklung und datengetriebener Produkte.
Fokus auf Informationsextraktion, Datenaustausch, semantische Beschreibungen und Modelle

Abteilung Elektrochemische Energietechnik

https://www.dlr.de/de/tt/ueber-uns/abteilungen/elektrochemische-energietechnik

In der Abteilung Elektrochemische Energietechnik spielen elektrochemische Reaktoren und Speicher eine entscheidende Rolle, um unsere Zukunft mit erneuerbaren Energien aus Sonne und Wind zu gestalten. Zu diesen zählen Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure. Sie sind wesentliche Bausteine für ein zukünftiges Energiesystem, das sowohl in der stationären Energieversorgung als auch in der Elektromobilität eingesetzt werden kann.
innovativer Diagnostik, einschließlich in-situ und ex-situ Methoden Die Entwicklung von Multiskalen-Modellen

Institut für Technische Thermodynamik

https://www.dlr.de/de/tt

Das Institut für Technische Thermodynamik in Stuttgart, Köln-Porz, Hamburg, Ulm und Oldenburg, forscht auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher und Energiewandlungstechnologien der nächsten Generation. #Batterien #Brennstoffzellen #Elektrolyseure #Wärmespeicher
Die Voraussetzung dafür sind physikalisch und elektrochemisch fundierte Modelle,

Abteilung Metabolismus und menschliche Leistungsfähigkeit

https://www.dlr.de/de/me/ueber-uns/abteilungen/metabolismus-und-menschliche-leistungsfaehigkeit

Körperliche Aktivität und muskuläre Beanspruchung sind entscheidend für einen gesunden Stoffwechsel sowie für die Erhaltung von Muskel- und Knochenfunktion. Anhaltende Inaktivität hingegen begünstigt Dekonditionierung, Fettleibigkeit, Insulinresistenz und andere metabolisch bedingte Funktionsstörungen. Diese Prozesse sind nicht nur im Alltag von Bedeutung, sondern auch bei längeren Aufenthalten im Weltraum. Ziel unserer Forschung ist es, durch innovative, evidenzbasierte Maßnahmen Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Menschen in herausfordernden Umwelten zu erhalten und zu fördern.
mitochondrialen Funktion, und ihrer systemischen Wechselwirkungen – ergänzt durch genetische Modelle

Innovative Flugzeugsysteme

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/modellierung-und-simulation/flugzeugsysteme

Der sichere Betrieb eines Luftfahrtzeuges ist von der korrekten Interaktion verschiedenster Systeme im Flugzeug abhängig. Jedes dieser Flugzeugsysteme erfüllt dabei eine dedizierte Funktionalität. Die Aufteilung von Funktionen auf die heute bekannten Flugzeugsysteme wurde für konventionelle Flugzeuge über viele Flugzeuggenerationen in den vergangenen Jahrzehnten stetig optimiert. Über das Betriebsverhalten existiert ein umfassender Wissens- und Erfahrungsschatz.
Um entsprechende Effekte abzubilden, werden echtzeitfähige Ersatz-Modelle des schwappenden