Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Technical Fuel Assessment

https://www.dlr.de/de/vt/forschung-transfer/forschungsdienstleistungen/technical-fuel-assessment

Das Technical Fuel Assessment bietet eine umfassende, maßgeschneiderte Analyse, die – anders als das Prescreening von neuen, nachhaltigen Treibstoffen in der Luftfahrt – prinzipiell für jeden chemischen Energieträger aus den Bereichen Raumfahrt, Schifffahrt oder bodengebundenem Verkehr geeignet ist.
Daher besteht ein wesentlicher Bedarf an neuen Methoden und Modellen zur Bewertung

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD)

https://www.dlr.de/de/eoc/ueber-uns/deutsches_fernerkundungsdatenzentrum

Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) ist ein Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Standorten in Oberpfaffenhofen bei München und Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern. Zusammen mit dem Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) bildet das DFD das Earth Observation Center EOC – das Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung in Deutschland.
Entwicklung und Operationalisierung thematischer Prozessoren, auch unter Einsatz von Modellen

Menschmodelle für sichere und kooperative Mobilität

https://www.dlr.de/de/se/forschung-transfer/themen/menschmodelle-fuer-sichere-und-kooperative-mobilitaet

Systeme jeglicher Art müssen in irgendeiner Form mit menschlichen Benutzer*innen interagieren. Ist ein System nicht für die Zusammenarbeit mit menschlichen Benutzer*innen konzipiert, sind Fehler vorprogrammiert, da sich Menschen und (autonome) Systeme grundlegend unterscheiden.
CASCaS ist eine kognitive Architektur, die physiologische und psychologische Modelle

Digitalisierung und KI: Intelligente Auswertung und Simulation

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/waldbraende-mit-hochtechnologie-bekaempfen/digitalisierung-und-ki-intelligente-auswertung-und-simulation

Die Datenmengen nehmen auf nahezu allen technologischen Gebieten mehr und mehr zu. Mit der Datenmenge wächst gleichzeitig auch der Bedarf an intelligenter Auswertung, die irgendwann nicht mehr vom Menschen allein geleistet werden kann. Das DLR setzt seine Stärken in der Entwicklung robuster modernern Hochtechnologie auch in diesem Bereich ein und arbeitet darum an digitalen Plattformen und Algorithmen, die Satelliten- und Luftbilddaten automatisiert analysieren – und dem menschlichen Anwender im Bereich Waldbranddetektion und -bekämpfung helfen, die benötigte Geschwindigkeit der Erfassung, Kategorisierung und qualifizierten Auswertung der Daten zu erreichen.
Brandflächen in den Satellitenaufnahmen erkannt und für die weitere Auswertung durch KI-Modelle

Analyse des Energiesystems

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/forschungsgebiete-energie/analyse-des-energiesystems

Entscheidungen in der Energiewirtschaft und Energiepolitik haben weitreichende und lang wirkende Folgen. Die Energiesystemanalyse des DLR hilft, die Chancen neuer Technologien frühzeitig zu erkennen und negative Auswirkungen heutigen Handelns auf Umwelt und Gesellschaft zu verringern.
Netz- und Systemmodellierung auf verschiedenen Skalen Die Entwicklung von Modellen