Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Kontinuierliche Timing-Sicherstellung

https://www.dlr.de/de/se/forschung-transfer/themen/kontinuierliche-timing-sicherstellung

Die Sicherstellung zeitlicher Eigenschaften ist ein entscheidender Aspekt bei der Entwicklung sicherheitskritischer Systeme. So gehört zum Beispiel zum sicheren Betrieb hochautomatisierter Fahrzeuge die Fähigkeit, auf erkannte Hindernisse in einer bestimmten maximalen Zeit zu reagieren. Unser Asset „Kontinuierliche Timing-Sicherstellung“ bietet Methoden und Werkzeuge, die die Spezifikation, Verifizierung und Überwachung der zeitlichen Eigenschaften während des gesamten Systemlebenszyklus ermöglichen: Von der Spezifikation, Implementierung und Prüfung in der Entwicklungsphase bis hin zur Überwachung, Diagnose und Rückmeldung an die Entwickler in der Betriebsphase.
Generierung von RTana2sim-Analysemodellen auf Basis von domänenspezifischen Hardware/Software-Modellen

SWEET

https://www.dlr.de/de/dw/forschung-transfer/projekte/sweet

Das Weltraumwetter, das die Umweltbedingungen in der Atmosphäre beeinflusst, ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit und den Betrieb von Satelliteninfrastrukturen sowie globalen Navigationssystemen wie Galileo und GPS. Sowohl Solarwinde als auch -stürme können erhebliche Auswirkungen haben. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, ein genaues Verständnis des Weltraumwetters zu entwickeln und seine Auswirkungen zu modellieren.
CC BY-NC-ND 3.0) DownloadDownload Im Projekt SWEET verbessern wir bestehende Modelle

Quant²AI

https://www.dlr.de/de/ki/forschung-transfer/projekte/quant2ai

Quantencomputer arbeiten nach Rechenprinzipien aus der Quantenphysik, die sich von klassischen Computern stark unterscheiden. Dies weckt die Hoffnung, immense Vorteile gegenüber bisherigen Rechenansätzen zu realisieren – insbesondere für ressourcenintensive Anwendungen wie Künstliche Intelligenz.
Allerdings ist die Optimierung eines KI-Modells ein aufwendiger Prozess, für den

Lucy

https://www.dlr.de/de/wr/forschung-transfer/projekte/planetenforschung/lucy

Lucy ist eine NASA-Mission im Rahmen des Discovery-Programms, die am 16. Oktober 2021 erfolgreich in den Weltraum startete. Erstmalig wird die Mission die Regionen der Jupiter-Librationspunkte L4 und L5 erforschen, in denen die „Trojaner-Asteroiden“ auf der Jupiterbahn ihren Platz gefunden haben.
bodengestützten photometrischen Beobachtungen der Zielobjekte, der Erzeugung einfacher Modelle

Auf der Suche nach den besten nachhaltigen Kraftstoffen für die klimaverträgliche Luftfahrt

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/suche-nach-besten-nachhaltigen-kraftstoffen-fuer-klimavertraegliche-luftfahrt

Nachhaltige Kraftstoffe für die Luftfahrt spielen für die Reduzierung der Klimaauswirkungen des Luftverkehrs in den nächsten Jahren eine zentrale Rolle. Die Europäische Agentur für Flugsicherheit hat in einer Studie sechs Maßnahmen identifiziert, wie mit SAF eine möglichst schnelle Reduktion erreicht werden kann – eine dieser Minderungsoptionen ist das gezielte SAF-Design für eine geringere Rußbildung.
Dafür nutzen die Forscherinnen und Forscher die Modelle der Simfuel®-Plattform und

Stuttgart

https://www.dlr.de/de/bt/ueber-uns/standorte-anreise/stuttgart

Der Standort Stuttgart befindet sich auf dem Gelände der Universität Stuttgart-Vaihingen. Hier erstrecken sich die wissenschaftlichen Arbeiten von der Entwicklung und der Optimierung von Materialien und deren Verfahrens- und Fügetechnologien bis hin zu neuen Designansätzen und dem Bau von Full-Scale-Demonstratoren.
Die Erforschung von neuen multidisziplinären Auslegungswerkzeugen und digitalen Modellen