Raumfahrt https://www.dlr.de/de/pa/forschung-transfer/expertise/raumfahrt
Wetter und Klima Erdbeobachtung sowie die Interpretation von Daten mit numerischen Modellen
Wetter und Klima Erdbeobachtung sowie die Interpretation von Daten mit numerischen Modellen
Die Fachgruppe Modellierung und Simulation beschäftigt sich mit der Entwicklung von Simulationsmodellen für Fluggeräte. Dies erfolgt mit der sog. Systemidentifizierung unter Verwendung von Daten, die in Flugversuchen oder auch Windkanalversuchen gewonnen werden.
Beispiel aus Flugdaten mit Methoden der Systemidentifizierung nach dem Quad M Ansatz Modelle
Bei der Grundlagenforschung zur Modellierung der Bodeninteraktion planetarer Explorationsysteme spielt vor allem die Rad-Boden-Interaktion unter Berücksichtigung von dynamischen Verformungseffekten eine große Rolle.
Simulationen basierend auf der Diskreten Elemente Methode (DEM) sowie die Entwicklung von Modellen
Die Abteilung Softwaremethoden befasst sich mit der Entwicklung von Methoden, um datengetriebene virtuelle Produkte zu ermöglichen.
entwickeln wir Methoden, welche den sicheren und effizienten Einsatz digitaler Modelle
und passiven Fernerkundungsverfahren, von Prozessmodellierung und hochauflösenden Modellen
Das Projekt ForCyS strebt die Entwicklung wissenschaftlich-fundierter Methoden für die Evaluation von Sicherheitseigenschaften kritischer Systeme als Grundlage für das Design und den Betrieb zukünftiger, cyberresilienter maritimer Infrastrukturen an.
Methoden werden in ein formales Rahmenwerk für die Unifikation und Analyse von Modellen
Die Abteilung Perzeption und Kognition beschäftigt sich damit, Robotersystemen eine ganzheitliche Wahrnehmung ihrer Umgebung mittels der zwei dominierenden Robotersinne Fühlen und Sehen zu ermöglichen.
volumen- und oberflächenbasierten Repräsentationen und daraus abgeleitete funktionale Modelle
Das Institut hat über mehrere Jahrzehnte Einrichtungen zur Validierung von Konzepten, Techniken und Verfahren des Luftverkehrsmanagements aufgebaut: das „Validierungszentrum Luftverkehr“.
Entwicklungsstadien werden Veränderungen im Luftverkehrssystem und deren Auswirkungen mittels Modellen
Modelle, Methoden und Anwendungen Satellite Orbits (englisch) Diese moderne Darstellung
Welcher Sicherheitsstatus von maritimen Infrastrukturen wie Offshore-Anlagen, Häfen oder Schiffen bereits erreicht wurde und ob er sich weiter verbessern lässt, sind einige der Fragestellungen, die im Fokus der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Abteilung „Resilienz maritimer Systeme“ stehen. Im letzten Jahrhundert hat die Komplexität maritimer Infrastrukturen rasant zugenommen, sie bestehen mittlerweile aus einer Vielzahl von technologischen und sozio-technischen Subsystemen, sind selbst Komponente in übergeordneten Systemen und werden auf vielfältigste Art und Weise durch das Wirken, die Interessen und die Bedürfnisse der Menschen beeinflusst.
Dafür werden Modelle der Infrastrukturen auf systemischer, funktionaler wie prozeduraler