Natürliche Wolken https://www.dlr.de/de/pa/forschung-transfer/themen/naturliche-wolken
und passiven Fernerkundungsverfahren, von Prozessmodellierung und hochauflösenden Modellen
und passiven Fernerkundungsverfahren, von Prozessmodellierung und hochauflösenden Modellen
Die Abteilung Perzeption und Kognition beschäftigt sich damit, Robotersystemen eine ganzheitliche Wahrnehmung ihrer Umgebung mittels der zwei dominierenden Robotersinne Fühlen und Sehen zu ermöglichen.
volumen- und oberflächenbasierten Repräsentationen und daraus abgeleitete funktionale Modelle
Das Institut hat über mehrere Jahrzehnte Einrichtungen zur Validierung von Konzepten, Techniken und Verfahren des Luftverkehrsmanagements aufgebaut: das „Validierungszentrum Luftverkehr“.
Entwicklungsstadien werden Veränderungen im Luftverkehrssystem und deren Auswirkungen mittels Modellen
Das Projekt ForCyS strebt die Entwicklung wissenschaftlich-fundierter Methoden für die Evaluation von Sicherheitseigenschaften kritischer Systeme als Grundlage für das Design und den Betrieb zukünftiger, cyberresilienter maritimer Infrastrukturen an.
Methoden werden in ein formales Rahmenwerk für die Unifikation und Analyse von Modellen
Modelle, Methoden und Anwendungen Satellite Orbits (englisch) Diese moderne Darstellung
Welcher Sicherheitsstatus von maritimen Infrastrukturen wie Offshore-Anlagen, Häfen oder Schiffen bereits erreicht wurde und ob er sich weiter verbessern lässt, sind einige der Fragestellungen, die im Fokus der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Abteilung „Resilienz maritimer Systeme“ stehen. Im letzten Jahrhundert hat die Komplexität maritimer Infrastrukturen rasant zugenommen, sie bestehen mittlerweile aus einer Vielzahl von technologischen und sozio-technischen Subsystemen, sind selbst Komponente in übergeordneten Systemen und werden auf vielfältigste Art und Weise durch das Wirken, die Interessen und die Bedürfnisse der Menschen beeinflusst.
Dafür werden Modelle der Infrastrukturen auf systemischer, funktionaler wie prozeduraler
Forschungsinfrastruktur Forschungsinfrastruktur Forschungsraketen Instrumente Modelle
Die Abteilung erforscht skalierbare und energieeffiziente Rechenmethoden, die komplexe Berechnungen und die parallele Verarbeitung großer Datenmengen auf Höchstleistungsrechnern und Quantencomputern ermöglichen.
entwickeln wir robuste und sichere Methoden, die die Genauigkeit physikalischer Modelle
Als innovativer Technologievorreiter auf dem Gebiet der Energiespeicherung sind wir am Institut für Technische Thermodynamik mit unseren fünf Abteilungen in unterschiedlichen Forschungsfeldern tätig.
optimieren Wirkungsgrad, Langlebigkeit und Kosten mit spezialisierten Multi-Skalen- und „Multi-Physik
Die Karte zeigt die Strecke des Testfeldes Niedersachsen sowie ihre Dienste, die in den jeweiligen Abschnitten zur Verfügung stehen. Das Testfeld Niedersachsen umfasst sowohl Abschnitte der Autobahnen A2, A7, A39, A391, als auch Teile der Bundes- und Landstraßen B3, B6, B243 und L295. Es integriert zudem die etablierten Strecken der Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM), die in der Braunschweiger Innenstadt in Betrieb ist. Damit wird eine Erprobung in unterschiedlichen Verkehrssituationen sowie im Übergang zwischen verschiedenen Straßentypen ermöglicht. In Summe wird sich das Testfeld Niedersachsen nach Fertigstellung auf über 280 Streckenkilometer mit Sektoren verschiedenster technischer Ausstattung erstrecken.
Szenarien und Modelle Die Bereitstellung von relevanten Szenarien und ausgewählten