Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Weltraumwetter visualisieren

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/weltraumwetter-visualisieren

Die Weiterentwicklung der Weltraumwetterforschung stellt erhebliche Herausforderungen an die Datenvisualisierung und die interaktive Erkundung komplexer Datensätze. Das Projekt SWEET beispielsweise befasst sich mit dem kritischen Bedarf an hochentwickelten Visualisierungssystemen für die Weltraumwettermodellierung, insbesondere für ionosphärische und plasmasphärische Daten.
auf der Grundlage des Neustrelitz-Elektronendichtemodells (NEDM) und dem 3DVAR-Modell

Zuverlässig Drohnen abwehren

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/zuverlaessig-drohnen-abwehren/

Wie werden unerwünschte Drohnen unschädlich gemacht? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, wenn Drohnen zum Beispiel an Flughäfen, in der Nähe von kritischen Infrastrukturen oder bei Großveranstaltungen auftauchen? Das DLR erforscht und entwickelt Technologien zur Drohnenerkennung und zur Drohnenabwehr. Die Forschung im DLR erweitert so die Möglichkeiten der zivilen aber auch der militärischen Drohnendetektion und Drohnenabwehr.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Modell einer Abfangdrohne Eine Abfangdrohne

Zuverlässig Drohnen abwehren

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/zuverlaessig-drohnen-abwehren?mtm_campaign=homeslider&mtm_kwd=slider1

Wie werden unerwünschte Drohnen unschädlich gemacht? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, wenn Drohnen zum Beispiel an Flughäfen, in der Nähe von kritischen Infrastrukturen oder bei Großveranstaltungen auftauchen? Das DLR erforscht und entwickelt Technologien zur Drohnenerkennung und zur Drohnenabwehr. Die Forschung im DLR erweitert so die Möglichkeiten der zivilen aber auch der militärischen Drohnendetektion und Drohnenabwehr.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Modell einer Abfangdrohne Eine Abfangdrohne

CALLISTO – Cooperative Action Leading to Launcher Innovation in Stage Toss back Operations

https://www.dlr.de/de/bt/forschung-transfer/projekte/laufende-projekte/callisto-anflug-und-landesystem-landebein

CALLISTO ist ein gemeinschaftliches Projekt von DLR, CNES und JAXA, mit dem Ziel einen wiederverwendbaren Demonstrator für eine vertikal startende und vertikal landende Raketenstufe (VTVL) zu entwickeln. Wiederverwendbarkeit bei Trägersystemen kann zur Reduzierung von Startkosten und zur Erhöhung der Vielseitigkeit beitragen.
CALLISTO QM-Landebein (CAD-Bild) CAD-Bild des CALLISTO Landebein Qualifikations-Modell

Zuverlässig Drohnen abwehren

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/zuverlaessig-drohnen-abwehren

Wie werden unerwünschte Drohnen unschädlich gemacht? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, wenn Drohnen zum Beispiel an Flughäfen, in der Nähe von kritischen Infrastrukturen oder bei Großveranstaltungen auftauchen? Das DLR erforscht und entwickelt Technologien zur Drohnenerkennung und zur Drohnenabwehr. Die Forschung im DLR erweitert so die Möglichkeiten der zivilen aber auch der militärischen Drohnendetektion und Drohnenabwehr.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Modell einer Abfangdrohne Eine Abfangdrohne

Klimaverträglichere Verkehrsflugzeuge durch intelligente Lastkontrolle

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/klimavertraeglichere-verkehrsflugzeuge-durch-intelligente-lastkontrolle

Fliegen soll komfortabler und effizienter werden. Dabei können unter anderem intelligente Lastkontrollsysteme helfen, die vorausschauend auf Windböen und Manöver reagieren, indem sie Steuerflächen und Klappen blitzschnell anpassen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR kamen im Projekt oLAF zu dem Ergebnis, dass ein Einsatz dieser innovativen Technologie die Belastung der Tragflächen reduziert und den Passagierkomfort erhöht. Der Treibstoffverbrauch sinkt um bis zu 7,2 Prozent und die CO₂-Emissionen verringern sich deutlich.
Lastkontrolle Klimaverträglichere Verkehrsflugzeuge durch intelligente Lastkontrolle Modell

3DCeraTurb – Neue Materialien und Fertigungstechnologien für die Turbine

https://www.dlr.de/de/bt/forschung-transfer/projekte/laufende-projekte/3dceraturb

Innovative Turbinenschaufeln für effizientere Triebwerke: Im DLR-Projekt 3DCeraTurb werden Faserverbundwerkstoffe und additive Fertigungstechnologien genutzt, um Leichtbau, Hochleistungswerkstoffe und Strukturdesign für die Luftfahrt voranzutreiben.
Alle Rechte vorbehalten CAD-Modell des neuen Hochtemperaturofens für die thermo-chemische