Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Marokko | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/marokko

Marokko und Europa sind geografisch nur durch die Straße von Gibraltar getrennt: Das Land ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Europa und Afrika und spielt eine bedeutende Rolle für Frieden und Stabilität in Nordafrika. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat Marokko dank umfassender Reformen deutliche politische, wirtschaftliche und soziale Fortschritte erzielt.
Das Modell verwendet Informationen über den Anteil der Müttersterblichkeit bei nicht

Madagaskar | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/madagaskar

Madagaskar ist der größte Inselstaat Afrikas und die viertgrößte Insel der Welt. Aufgrund ihrer isolierten Lage im Indischen Ozean konnte sich auf der Insel eine besonders vielfältige Pflanzen- und Tierwelt entwickeln. Doch die Bevölkerung Madagaskars sieht sich mit massiven Herausforderungen konfrontiert.
Das Modell verwendet Informationen über den Anteil der Müttersterblichkeit bei nicht

Laos | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/laos

Die Regierung von Laos hat das Ziel, das südostasiatische Land bis 2026 aus dem Kreis der am wenigsten entwickelten Länder (Least Developed Countries, LDCs) herauszuführen. Aktuell steckt Laos allerdings in einer schweren Wirtschafts- und Finanzkrise.
Das Modell verwendet Informationen über den Anteil der Müttersterblichkeit bei nicht

Ruanda | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/ruanda

Ruanda hat in den vergangenen Jahren bemerkenswerte Entwicklungsfortschritte erzielt. Es zählt zu den wenigen Ländern Afrikas, die die Millenniumsentwicklungsziele größtenteils erreicht haben, und engagiert sich für die Umsetzung der Agenda 2030 und des Pariser Klimaabkommens.
Das Modell verwendet Informationen über den Anteil der Müttersterblichkeit bei nicht

Sierra Leone | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/sierra-leone

Sierra Leone befand sich lange auf einem ermutigenden Weg der politischen Stabilisierung und Demokratisierung. Das westafrikanische Land galt als gutes Beispiel für eine international begleitete Konfliktlösung und den erfolgreichen Wiederaufbau staatlicher und gesellschaftlicher Strukturen.
Das Modell verwendet Informationen über den Anteil der Müttersterblichkeit bei nicht

Sambia | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/sambia

In der demokratischen Republik Sambia leben mehr als 70 verschiedene Ethnien weitgehend friedlich zusammen. Im regionalen Vergleich gilt das Land im südlichen Afrika als politisch überwiegend stabil. Im Sommer 2021 erlebte Sambia einen friedlichen Machtwechsel.
Das Modell verwendet Informationen über den Anteil der Müttersterblichkeit bei nicht

Sudan | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/sudan

Nach friedlichen Protesten der Bevölkerung, insbesondere von jungen Menschen und Frauen, wurde der autoritär regierende sudanesische Staatspräsident Omar al-Baschir im April 2019 durch das Militär gestürzt. Ein demokratischer Wandel ist bislang jedoch nicht gelungen. Seit April 2023 kommt es in mehreren Landesteilen zu schweren bewaffneten Auseinandersetzungen, die humanitäre Situation hat sich extrem verschlechtert.
Das Modell verwendet Informationen über den Anteil der Müttersterblichkeit bei nicht

Brasilien | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/brasilien

Brasilien ist das größte Land Südamerikas, flächenmäßig der fünftgrößte und in Bezug auf die Einwohnerzahl der sechstgrößte Staat der Erde. Mit einem Bruttonationaleinkommen von umgerechnet rund 1.753 Milliarden US-Dollar (2022) zählt Brasilien zu den weltweit größten Volkswirtschaften. Das Land beherbergt die größte Artenvielfalt, den größten noch verbliebenen Regenwald und mit dem Amazonas den wasserreichsten Fluss der Welt.
Das Modell verwendet Informationen über den Anteil der Müttersterblichkeit bei nicht

Libanon | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/libanon

Die militärische Eskalation zwischen der Hisbollah und Israel bringt großes Leid für die Menschen im Libanon. Laut UN sind Hundertausende Menschen innerhalb des Landes oder sogar in das Bürgerkriegsland Syrien vor den Kampfhandlungen auf der Flucht.
Das Modell verwendet Informationen über den Anteil der Müttersterblichkeit bei nicht