montan.dok https://www.bergbaumuseum.de/forschung/montandok
Michael Ganzelewski: Ausgewählte Zugänge in den Musealen Sammlungen: Modell eines
Michael Ganzelewski: Ausgewählte Zugänge in den Musealen Sammlungen: Modell eines
Ziel ist die Verbindung eines hochaufgelösten 3D-Modells des Grubengebäudes des Rammelsbergs
Bergbaulicher Kunst und Kultur, Nr. 105 Alexander Ca/der ( 1898-1976): Der Kohlenhändler, Modell1959
In der Reihe der ANSCHNITT-Beihefte ist kürzlich eine neue Ausgabe erschienen. In Heft 40 beschäftigt sich Arne Windler, Nachwuchswissenschaftler aus dem DBM-Forschungsbereich Montanarchäologie, mit der ökonomischen Bedeutung des Tausches der mediterranen Muschel Spondylus gaederopus für prähistorische Gesellschaften.
essentiell, allerdings kommt es oftmals zu einer unreflektierten Übernahme des Modells
mit unterschiedlichen Objektkategorien auseinander: Wissensobjekte (Rohstoffe und Modelle
Die Leibniz-Forschungsmuseen sind auch in Zeiten von Pandemie und Lockdown außerschulische Lernorte. Das Bildungsprojekt „Eine Welt in Bewegung“ in Kooperation mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) öffnet die acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft für Schülerinnen und Schüler und will mit ihnen einen Blick auf Globalisierung und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Museumsarbeit und Forschung werfen.
Zusätzlich sind Objkete auch als 3D-Modelle auf der Plattform Sketchfab zu finden
Seit 2010 beforscht ein Team aus DBM-Wissenschaftlern und Kollegen der Ruhr-Universität Bochum das ehemalige Salzbergwerk Chehrabad in der Provinz Zanja, Iran. Auch in diesem Frühjahr waren die Wissenschaftler des DBM-Forschungsbereichs Montanarchäologie im Rahmen des Forschungsprojekts im Iran.
multicoptergestützte Dokumentation der Umgebung, die in der Generierung eines hochauflösenden 3D-Modells
Die aktuelle Ausgabe des ANSCHNITT enthält wie gewohnt ein inhaltlich breites Themenspektrum.
Ziel ist die Verbindung eines hochaufgelösten 3D-Modells des Grubengebäudes des Rammelsbergs
ursprünglichen Zustand erhaltene Grubenbaue identifiziert und mit Schriftquellen und Modellen
Ab 07. April 2021 zeigt das Deutsche Bergbau-Museum Bochum die Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Persien“ online. Die Ausstellung thematisiert die ‚Salzmänner von Zanjān‘. Diese im Salz mumifizierten Menschen wurden gemeinsam mit zahlreichen anderen Funden bei Ausgrabungen im antiken Salzbergwerk von Chehrābād entdeckt.
anders als bei Ausstellungen vor Ort, im digitalen Rundgang ausgewählte Objekte als 3D-Modelle