Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Objekt auf Reisen: Ein Modell in Freiberg

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/objekt-auf-reisen-ein-modell-in-freiberg

Eine Sonderausstellung im Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg zur 250-jährigen Geschichte des industriellen Erzbergbaus in Freiberg zeigt auch ein Objekt aus den Musealen Sammlungen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) des Deutschen Bergbau-Museums Bochum: Brendels ortsveränderliche Dampfmaschine von 1807.
Museum als Eventlocation Heiraten OSIRIS Objekt auf Reisen: Ein Modell

Römischer Azuritbergbau in Wallerfangen

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/roemischer-azuritbergbau-in-wallerfangen

Zu den „Hausprojekten“ des Deutschen Bergbau-Museums Bochum zählt die Erforschung des römischen Azurit-Bergbaus in Wallerfangen im Westen des Saarlandes. Hier befand sich in den ersten Jahrhunderten n. Chr. ein römisches Revier. Die Bergleute gewannen das blaue Kupfermineral Azurit, um daraus vor allem Pigment für blaue Wandfarbe bzw. Ägyptisch Blau herzustellen. Offensichtlich war die Zahl der Anbieter begrenzt, denn die Farbe oder Zwischenprodukte aus Wallerfanger Azurit wurden an weiter entfernten Orten gefunden, u. a. in Trier, Köln und Xanten.
Bereiche des Stollens Bruss wurden mittels SfM dokumentiert, daraus wurde ein 3D-Modell

8 Objekte, 8 Museen − Eine simultane Ausstellung der Leibniz

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/8-objekte-8-museen

Die mehr als 100 Millionen Objekte in den Sammlungen der Leibniz-Forschungsmuseen sind ein immenser wissenschaftlicher Schatz, mit dem auch heute noch aktuelle Forschungsfragen beantwortet werden. Das zeigt die Ausstellung „8 Objekte, 8 Museen – eine simultane Ausstellung der Leibniz-Forschungsmuseen“, die erste gemeinsame Schau der acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft.
Die Museen und Objekte sind im Einzelnen: Dräger Rettungsapparat Modell 1904/09,

„Gras drüber …“: Führungen durch die Sonderausstellung

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/gras-drueber-fuehrungen-durch-die-sonderausstellung

Drei bergbaulich gewonnene Bodenschätze, zwei Staaten und eine Mammutaufgabe: Wie gelingt eine Zeit nach dem Bergbau für Natur und Mensch? Die BMBF-geförderte Sonderausstellung „Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich“ bietet Gelegenheit, Vorhaben und Köpfe der Rekultivierung und Umweltpolitik auf beiden Seiten der Mauer kennenzulernen. Verschiedene Führungen bringen Objekte und deren Geschichte sowie Ausstellungsinhalte und -zusammenhänge näher.
Do. 20.10.2022 | 16:00 Uhr „Liegender Eiffelturm“: Das größte Modell der Ausstellung

Ältester Dampfmaschinenstandort im Siegerland erforscht

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/aeltester-dampfmaschinenstandort-im-siegerland-erforscht

Der „Tiefe Grundstollen Landeskrone“ bei Wilnsdorf war seit zwei Jahrzehnten mit Beton verplombt. Der geplante Ausbau der A 45 und damit einhergehende Untersuchungen zur Standsicherheit ermöglichten kürzlich Wissenschaftlern des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), des Vereins für Siegerländer Bergbau e. V. und des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (DBM) den lange verschlossenen Zugang zu einem bedeutenden Industriedenkmal.
Das Ergebnis ist ein 3D-Modell, entstanden aus einer Vielzahl einander überlappender

Bronzezeitlichen Bergbauspezialisten auf der Spur

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/bronzezeitlichen-bergbauspezialisten-auf-der-spur

Im Februar waren Montanarchäologen vom Deutschen Bergbau-Museum Bochum zusammen mit Dendrochronologen der Universität Innsbruck in Österreich tätig. Ziel der Arbeiten war die Dokumentation eines bronzezeitlichen Sichertrogs – ein Gefäß zum Waschen von Erz – aus der Sammlung des Salzburg Museum, der in der Ausstellung „Zeitsprünge – Ursprünge. Reise in die Urgeschichte Salzburgs“ im Keltenmuseum in Hallein gezeigt wird.
diesen lässt sich in der Folge durch sogenanntes structure from motion (SFM) ein 3D-Modell

„Schon gewusst?” im 4. Quartal 2021

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/schon-gewusst-im-4-quartal-2021

Die Kurzführungen Schon gewusst? stellen jeweils ein Exponat aus der Dauerausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum in den Mittelpunkt. In 15 Minuten erzählen Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen des Leibniz-Forschungsmuseums für Georessourcen, wie facettenreich der Blick auf ein Objekt oder ein Forschungsgebiet sein kann. Im 4. Quartal 2021 geht es u. a. um Ochsenhandel im Mittelalter, Wandmalereien im alten Rom und um Schuhe.
Quartal: Do. 07.10.2021 | 12:15 Uhr Manchmal muss es einfach ein Modell sein!